Einträge zu dem Titel "Lesen macht krank und kann tödlich sein : Lesesucht und Selbstmord um 1800 / Künast, Hans-Jörg (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200312825l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Lesen macht krank und kann tödlich sein : Lesesucht und Selbstmord um 1800
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ärzte > Mediziner; Wundärzte; Chirurgen; Pathologen; Gynäkologen; Gerichtsmediziner; Internisten; Arztbild
Jugendliteratur > Kinderliteratur > Literatur
Krankheiten > Lepra; Aussatz > Gesundheit
Lesekultur
Medizin > Chirurgie; Dermatologie; Diabetologie > Siehe auch: Arbeitsmedizin; Militärmedizin; Gerichtsmedizin; Tropenmedizin; Veterinärmedizin
Suizide
Empfindsamkeit > Sensibilität; Feinfühligkeit; Empfindlichkeit > Emotionen > Empfindsamkeit bezeichnet eine Tendenz der europäischen Aufklärung. Sie reicht etwa von 1720 bis zur Französischen Revolution, in Frankreich und England tritt sie bereits ab etwa 1700 auf. Nach Auffassung der Empfindsamkeit ist das überschwängliche Gefühl kein Makel für den, der es hat, sondern zeichnet ihn als sittlichen Menschen aus. Der Betonung der Öffentlichkeit im Absolutismus setzte die Empfindsamkeit eine Betonung des Privatlebens entgegen. Deutsche Dichter, die der Empfindsamkeit nahe stehen, waren Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803), Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769) und Sophie de La Roche (1730-1807), die erste Autorin eines Briefromans in deutscher Sprache. Johann Timotheus Hermes hat mit seinem Roman Sophiens Reise von Memel nach Sachsen eines der erfolgreichsten und bedeutendsten Werke dieser Literaturepoche verfasst. Der Einfluder Empfindsamkeit zeigt sich noch in Goethes Jugendwerk Die Leiden des jungen Werthers (1774), einem Hauptwerk des Sturm und Drang. Der Roman ist der literarische Höhepunkt des "Zeitalter der Empfindlichkeit" (Renate Krüger) und der Beginn ihres Rückganges als Kunstepoche (Goethe in "Dichtung und Wahrheit").
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)104103663
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Künast, Hans-Jörg (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 121-141
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az38049602X
Sinn und Unsinn des Lesens : Gegenstände, Darstellungen und Argumente aus Geschichte und Gegenwart / Rühr, Sandra; Kuhn, Axel 2013
"Wer hât mich guoter ûf getân?" : Studien zur volkssprachlichen höfischen Lesekultur des Hochmittelalters / Mentzel-Reuters, Arno 2013
"Sie sollen lesen bei Tag und bei Nacht" : Akzeptanz und Funktion scholastischer Leseformen / Weichselbaumer, Nikolaus 2013
A peculiarity of the "Glossae" by Salomon III. of Constance : Augsburg, monastery of SS ; Ulrich and Afra, about 1474 / Barbieri, Edoardo 2013
Lesenlernen in der Frühen Neuzeit : zum Erkenntniswert der ersten volkssprachlichen Lehrbücher / Habermann, Mechthild 2013
Anomie der Moderne : soziale Norm und kulturelle Praxis des Lesens / Schneider, Ute 2013
[902 ] aK n09.5
[903 ] n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 11
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] unter Einbez. der Ansichten des Arztes Osiander zur Lesewut
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] oeh D20130626
[94i ] oeh D20130626
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150407/11:04:52-445564/167 osg
[99K ] 20150407/17:16:54-445564/165
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130624/10:01:59 oschne