[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200312813b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
'Le cas Böcklin' de Julius Meier-Graefe et les débats sur l'art moderne dans l'Empire allemand
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Malerei > Bildende Kunst Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner Kunstkritik > Kunst
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Böcklin, Arnold (JDG | GND); (DE-588)118732641
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Gaehtgens, Thomas W. (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
210-221 : Ill.
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
1a
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Entwickelte sich Meier-Graefe zu einem der besten Kenner der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts. In seiner Entwicklungsgeschichte der Modernen Kunst (3 Bände, 1904 und 1914-24) räumte er dem französischen Impressionismus eine herausragende Stellung ein. Dieses Werk und seine nachfolgende Streitschrift Der Fall Böcklin (1905) brachten ihm den Vorwurf ein, gegen "deutsche Kunst" zu polemisieren. Meier-Graefe verfasste Monographien über fast alle bedeutende Künstler des Impressionismus. Die Jahrhundertausstellung deutscher Kunst in der Berliner Nationalgalerie 1906 verdankte seiner Anregung die Präsentation bislang kaum bekannter Werke.
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-II
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150210/15:06:35-900712/54 oMS
|
[99K
|
]
|
20130715/15:22:35-882639/63
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20130621/12:14:13 orff
|