Einträge zu dem Titel "Pyrrhonismus und Politik an der Akademie der Wissenschaften um 1750 / Baillot, Anne (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200312697a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Pyrrhonismus und Politik an der Akademie der Wissenschaften um 1750
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Akademien > Wissenschaftsgesellschaften; Sozietäten
Franzosen
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich.
Könige > Königtum; Römische Könige; Monarchen > Monarchie
Wissenschaftspolitik > Staatliche Wissenschaftsförderung; Forschungspolitik > Kulturpolitik
Skeptizismus > Pyrrhonismus > Philosophie > Der Skeptizismus (altgriechisch sképthesthai = schauen, spähen) ist eine philosophische Richtung, die den Zweifel zum Prinzip des Denkens erhebt und die darüber hinaus jede Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellt. Mit dem Wort Skepsis bezeichnet man jeden kritischen Zweifel, ein Bedenken, auch ein Misstrauen oder Zurückhaltung. Man unterscheidet absoluten und partiellen Skeptizismus. Der Zweifel als Methode, zum Beispiel das "De omnibus dubitandum (lat.: An allem ist zu zweifeln.)" des Descartes, stellt nur die Rechtmäßigkeit von Erkenntnis in Frage, nicht aber die Möglichkeit von Erkenntnis überhaupt, und unterscheidet sich deshalb vom Skeptizismus. Die großen Strömungen der griechischen Philosophie, die Stoa, der Epikureismus, die Skepsis suchen gemeinsam nach einem Zustand des Seelenfriedens (Ataraxia; Apathie); auch der Skeptiker Sextus Empiricus benutzt dafür das Bild von der Ungestörtheit und "Meeresstille der Seele". Deshalb steht der Skeptizismus auch für eine "Lebensrichtung" (Diogenes Laertius), eine ethische Grundhaltung, nicht nur für einen Standpunkt in der Erkenntnistheorie. Diogenes Laertius beschrieb den Zusammenhang so: "Als Endziel nehmen die Skeptiker die Zurückhaltung des Urteils an, der wie ein Schatten die unerschütterliche Gemütsruhe folgt (...)." Der Skeptizismus setzt seine Argumente gegen jeden Dogmatismus und Fundamentalismus, in der Hoffnung auf Meeresstille des Gemüts.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Berlin (JDG | GND)
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360344
[31p diverse Spezialschlagwörter] Friedrich II., Preußen, König (JDG | GND); (DE-588)100002188; (DE-588)117696641
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Baillot, Anne (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 25-42
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[81 Allg.Fußnote] Mit franz. Res.
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12696217
Französisch-Deutsche Kulturräume um 1800 : Bildungsnetzwerke ; Vermittlerpersönlichkeiten ; Wissenstransfer / kein Autor 2012
Berliner Refraktionen : Bilder von Julien Offray de la Mettrie in den deutsch-französischen Netzwerken der Akademie der Wissenschaften / Lambert, Cécile 2012
Der deutsche Dichter aus Frankreich : Mutmaßungen über Chamissos Sprachwechsel / Pille, René-Marc 2012
Geschichtsunterricht in den 'Écoles centrales' von Strassburg, Porrentruy und Koblenz : die Bildung des Bürgers? / Pujo, Pauline 2012
Die Vermittlung der französischen Aufklärung an deutschen Schulen am Beispiel von Friedrich Gedike (1754 - 1803) / Lerenard, Mathilde 2012
Dichterfürst und Fürstendichter : Voltaire und Friedrich II. / Seth, Catriona 2012
Paris in Berlin? : Aspekte französisch-deutscher Kulturbeziehungen bei Julius Eduard Hitzig / Busch, Anna 2012
Auftrag und Aufgabe : Alexander von Humboldt als Künstlerförderer in Paris / Blankenstein, David 2012
Fichte im Dienste der französischen Nation / Hengelhaupt, Nana 2012
Die französische Revolution und die preußischen Diplomaten am Beispiel Christian Wilhelm von Dohms / Parbeau, Héloïse 2012
Toleranz und Judenemanzipation : der Dialog zwischen Dohm, Mendelssohn und Mirabeau / Roudaut, Maïwenn 2012
Kontinuität und Innovation : deutsche Kupferstecher in Paris in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Heyden, Sylva van der 2012
Eine Schriftstellerin überquert den Rhein : Helmina von Chézys nachträgliche Abgrenzung vom französischen Rollenmodell der Madame de Genlis / Jahnke, Selma 2012
Von der Erziehungsreise zur Bildungsreise : deutsche und französische Romane des 18. Jahrhunderts / Fayolle, Azélie 2012
Das universalistische Sprachbild bei Oldendorp und Caulier : frühe Kreolistik deutscher und französischer Missionare / Krämer, Philipp 2012
"Reise eines Pfundes Baumwolle" : Moreau de Jonnès und die Verbreitung globalen Bewusstseins in der französischen und deutschen Presse / Winter, Alix 2012
[902 ] aI n11.3
[903 ] n02.3
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 04
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Pyrrhonismus ist die Bezeichnung für eine Variante des Skeptizismus, die auf den antiken griechischen Philosophen Pyrrhon von Elis (ca. 365/360 v. Chr. - ca. 275/270 v. Chr.) zurückgeht. Der Pyrrhonismus, auch "pyrrhonische Skepsis" genannt, ist die älteste in Europa entstandene Form des Skeptizismus. Seine Anhänger werden Pyrrhoneer (seltener Pyrrhoniker) genannt.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] rff D20130704
[94i ] bec D20130626
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150623/10:45:18-442489/38 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130619/14:54:45 orff