[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200312604l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Barthel Beham, "Porträt eines Schiedsrichters" : ein "lebenswichtiges" Selbstbildnis? |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen. Bildnismalerei > Porträtmalerei > Malerei; Bildnis Selbstbild |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118508318 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Szabó, Tibor |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 279-300 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
az747195978 KunstKritikGeschichte : Festschrift für Johann Konrad Eberlein / Aufreiter, Johanna 2013 Zwei Tafeln - viele Modi : zu den Elfenbein-Diptychen in St. Gallen / Kemp, Wolfgang 2013 Zu Entstehung und Funktion des Notarssignets / Härtel, Reinhard 2013 Zum Einsatz von Beischriften im Evangeliar Heinrichs des Löwen / Wolter-von dem Knesebeck, Harald 2013 Franken und Italien : die Trecento-Fresken im Chor der Brucker Minoritenkirche / Sobieczky, Elisabeth 2013 Überlegungen und Fragen zu Michael Pachers "Altarretabel von St. Wolfgang" / Prater, Andreas 2013 Der Ver-rückte Baukran : Köln in Nürnberg / Naredi-Rainer, Paul von 2013 Zu Dürers Wissenschaftsverständnis von der menschlichen Proportion (1528) / Hinz, Berthold 2013 Grünewald und die Nation : ein Beitrag zur Rezeption des Künstlers in Deutschland / Pressl, Claus 2013 Geschichte wird gemacht : zu den Metamorphosen eines Herrscherbildes ; die Darstellungen des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg vom 16. bis zum 20. Jahrhundert / Tacke, Andreas 2013 "Willig borgen lacht mir Freude" : Oper und Bildung in Deutschland am Ende des 19. Jahrhunderts / Walter, Michael 2013 Die erfolgreichste Einführung in die Kunstgeschichte / Dilly, Heinrich 2013 Liberalitas-Largitas im Mittelalter : Bemerkungen zu Begriff und Bild einer Tugend / Augustyn, Wolfgang 2013 Fern dem Paradies : Flötners Versuchungen des Glaubens / Hirsch, Martin 2013 Wassily Kandinsky - über das Geistige in der Kunst : das Abstrakte als Wesenskern der Kunst / Hildebrand-Schat, Viola 2013 Kunst und Diktatur : Gerstel-Schüler in der frühen DDR / Brüne, Gerd 2013 Johann Konrad Eberlein : Biographie und Schriften / kein Autor 2013 |
[902 | ] | aH n12.4 |
[903 | ] | n06.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Selbstbildnis mit dem Ziel der Rehabilitierung seiner eigenen Person, da Beham u.a. beschuldigt wurde, der Wiedertäuferei anzuhängen |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
[94f | ] | oeh D20130618 |
[94i | ] | oeh D20130618 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130618/18:50:58-881859/29 ooeh |
[99K | ] | 20130619/07:48:09-879077/79 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130617/11:44:07 oschne |