[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200312590l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die große Bamberger Fronleichnamsprozession und das Konfessionalisierungsparadigma : Überlegungen zum Geschichts- und Kirchenbild |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität Konfessionalisierung > Gegenreformation; Religiöser Wandel Prozessionen Fronleichnam > Fronleichnamsprozession > Kirchenfeste > Das Fronleichnamsfest, kurz: Fronleichnam (von mittelhochdeutsch: vrônlîcham, vrônlîchname, das aus der vrône lîcham entstanden ist, was "Leib des Herrn" bedeutet; kirchenlat.: Corpus Domini), offiziell "Hochfest des Leibes und Blutes Christi", regional auch Prangertag oder Blutstag genannt, ist ein Fest im römisch-katholischen Festjahr, mit dem die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Fronleichnam wird am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest, dem zweiten Donnerstag nach Pfingsten, begangen (60. Tag nach dem Ostersonntag) und fällt somit frühestens auf den 21. Mai und spätestens auf den 24. Juni. Der Donnerstag als Festtermin knüpft an den eigentlichen Gedenktag des letzten Abendmahls an, den Gründonnerstag, der aber wegen des stillen Charakters der Karwoche keine größere Festlichkeit erlaubt. Aus diesem Grund wurde Fronleichnam auf den ersten Donnerstag nach der österlichen Zeit und der ehemaligen Pfingstoktav gelegt. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Bamberg (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Weiß, Dieter J. (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 23-44 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
az665701888 Mischkonfessionalität und Konfessionalisierungsforschung : konzeptionelle Überlegungen / Ehrenpreis, Stefan 2013 Das Konfessionalisierungsparadigma : Leistungen, Probleme, Grenzen / Brockmann, Thomas; Weiß, Dieter J. 2013 "Konfessionsbildung" und "Konfessionalisierung" : Einleitung / Brockmann, Thomas; Weiß, Dieter J. 2013 Glaubensspaltung - Konfessionsbildung - Konfessionalisierung : theologische und historische Perspektiven / Klueting, Harm 2013 Katholische Konfessionalisierung oder frühmoderner Katholizismus? / Bireley, Robert 2013 Konvergenzen und Divergenzen der Konfessionalisierung in vergleichendem Blick auf die populäre praxis pietatis / Brückner, Wolfgang 2013 Gescheiterte Koexistenz : kommunale Kirchenpolitik im katholischen Fürstentum vor der Gegenreformation ; am Beispiel fränkischer Städte / Dippold, Günter 2013 Der "katholische Augenaufschlag beim Frauenzimmer" (Friedrich Nicolai), oder: kann man eine Erfolgsgeschichte der "Konfessionalisierung" schreiben? / Holzem, Andreas 2013 Konfessioneller Fundamentalismus und Konfessionalisierung der Außenpolitik? : Überlegungen zur Politik Ferdinands II. 1618 - 1630 / Brockmann, Thomas 2013 Die frühneuzeitliche Konfessionalisierung und das 19. Jahrhundert / Friedrich, Martin 2013 |
[902 | ] | aF n06.2 |
[903 | ] | aH |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | hohes Maß an kathol. Kontinuität vom SpätMA bis ins 17./18. Jh. hinein |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
[94f | ] | oeh D20130815 |
[94i | ] | oeh D20130815 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150304/16:51:33-422944/1227 oMS |
[99K | ] | 20150305/08:55:50-903362/1745 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130617/11:03:26 oschne |