Einträge zu dem Titel "Jurij i Pawoł Cyžowie w serbołużyckim ruchu narodowym / Pałys, Piotr (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200312291a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Jurij i Pawoł Cyžowie w serbołużyckim ruchu narodowym
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Sorben > Wenden; Milzener; Lusizer
Nationale Bewegungen > Nationalbewegungen > Politische Bewegungen
Panslawismus > Austroslawismus
[31g diverse Spezialschlagwörter] Polen; Tschechoslowakei (JDG | GND); 00394706
[31k diverse Spezialschlagwörter] s199410510b
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)1063382807; (DE-588)1060417677
[37 Sprache(n) des Textes] Polnisch
[40 Hauptverfasser] Pałys, Piotr (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb1116990
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 60
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 1
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 118-137
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] Jurij und Pawoł Cyž in der sorbischen Nationalbewegung
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://www.ceeol.com/aspx/issuedetails.aspx?issueid=ffaac7a0-599b-4980-907d-a31f59397b37&articleId=4747381e-0cdf-4861-a3b3-23dc6fbe8eb7
Type: Abstract
[902 ] aQ n02.3
[903 ] aS n04.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] K
[92b ] M
[92c ] 04
[92d ] 06
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Der Beitrag konzentriert sich auf die zwei Brüder aus der Nähe von Kamenz. Beide studierten Rechtswissenschaften in den 1930er Jahren, Jurij in Prag und Leipzig, Pavoł in Königsberg. Während dieser Zeit waren sie beide aktiv in der sorbischen Studentenbewegung. Darüber hinaus hielten sie engen Kontakt mit der polnischen Minderheit, insbesondere mit dem Verband der Polen in Deutschland. Der Höhepunkt des Einflusses der beiden Brüder auf die sorbischen Nationalbewegung kam unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Beide waren in der sorbischen National Committee, Jurij als Generalsekretär in Prag, sein Bruder Pavoł aktiv als Vertreter des Ausschusses in Polen. In dieser Kapazitäten sie unterstützte die Idee eines separaten sorbischen Staat oder alternativ der Fusion der Lausitz mit der Tschechoslowakei. Pavoł verfolgte aktiv diese Angelegenheit bis März 1947, aber dennoch blieb in Polen bis 1949. Er wurde nach seiner Rückkehr in die Lausitz verhaftet, nach seiner Freilassung floh er nach West Germany. Er lebte dort bis zu seinem Tod im Jahr 1977. Jurij arbeitete bis zu seinem frühen Tod im September 1947 als Generalsekretär des Sorbischen National-Komitees in Prag. Die deutschen Behörden in der sowjetischen Besatzungszone vermuteten, dass beide Sorben als Agenten für den polnischen Geheimdienst arbeiteten, aber sie konnten keine klaren Beweise ermitteln.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] rff D20130711
[94i ] bec D20130610
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150828/12:25:42-444913/130 obar
[99K ] 20150828/16:27:59-443857/836
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130610/10:33:44 obec