Einträge zu dem Titel ""Die pawrschafft hoch steyget / Vnd ritterschaft nider seyget" : Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der deutschen Literatur um 1400 / Brunner, Horst (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200312235l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Die pawrschafft hoch steyget / Vnd ritterschaft nider seyget" : Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der deutschen Literatur um 1400
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsbild > Geschichtspolitik
Gewalt > Grausamkeit; Brutalität; Gewalttätigkeit
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] (DE-588)12073169X = Brunner, Horst
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 57-73
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] az377914223
Gewaltgemeinschaften : von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert / Speitkamp, Winfried 2013
Einführung / Speitkamp, Winfried 2013
Theoderich und seine Goten : Aufstieg und Niedergang einer Gewaltgemeinschaft / Wiemer, Hans-Ulrich 2013
Höfisch - freundschaftlich - gewalttätig : ritterliche Gewaltgemeinschaften in der mittelalterlichen Literatur, untersucht am Beispiel des deutschen "Prosalancelot" / Dietl, Cora 2013
Gewaltformen in frühneuzeitlichen Lebenswelten / Pröve, Ralf 2013
Außer Rand und Band? : Frühneuzeitliche Söldner als Gewaltgemeinschaften im niederländisch-spanischen Krieg / Bobak, Patricia; Carl, Horst 2013
Gewaltgemeinschaften im städtischen Raum : Barcelona, Berlin und Wien in der Zwischenkriegszeit / Bäcker-Wilke, Sharon; Grafl, Florian; Lenger, Friedrich 2013
[902 ] aF n12.4
[903 ] n09.5
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] oeh D20130611
[94i ] oeh D20130611
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20150625/13:10:37-445161/1072 obar
[99K ] 20150625/17:59:10-444106/1315
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130606/11:51:40 oschne