[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200312234l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Höfisch - freundschaftlich - gewalttätig : ritterliche Gewaltgemeinschaften in der mittelalterlichen Literatur, untersucht am Beispiel des deutschen "Prosalancelot" |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Gewalt > Grausamkeit; Brutalität; Gewalttätigkeit Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe Ritterbild Standesethos > Aristokratismus Ritterschaft > Ritter; Rittertum > Adel > Der Begriff Ritterschaft bezeichnet einerseits die Gesamtheit des Standes der Ritter, andererseits die Gesamtheit der Ritter eines Lehnsherren. Die Ritter schuldeten ihrem Lehnsherren Leistungen wie z.B. die Ritterpferde, die für Kriegs- oder Botendienste zu stellen waren. Später war Ritterschaft die Bezeichnung eines besondern Geburtsstandes neben dem Bürger- und Bauernstand, wobei der hohe Adel von der Ritterschaft ausgeschieden wurde. Die Ritterschaft wurde dann zur Zeit des frühen Deutschen Reiches wiederum in die - reichsunmittelbare - Reichsritterschaft und die mittelbare oder landsässige Ritterschaft eingeteilt. Die Ritterschaft war - neben den Vertretungen von Klerus, Städten und Bauern - regelmäßig einer der Landstände, die in den Landschaften zusammengefasst waren und sich zu den Landtagen versammelten. Die Ritterschaft setzte sich aus den Besitzern der Rittergüter zusammen. Solche verfassten Ritterschaften bestehen in einigen Gebieten noch heute fort (siehe: Althessische Ritterschaft, Rheinische Ritterschaft), haben aber in der Gegenwart nach dem Gesetz keine politische Bedeutung mehr. Artusepik > Artusromane; Gralsepik; Artusdichtung > Höfische Literatur > Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst. Wolfram von Eschenbachs Parzival wird unter der Bezeichnung arthurischer Gralromanδ ebenso zu der Gattung gezählt, wie die sogenannten nachklassischen Artusromane der Autoren Wirnt von Grafenberg, Heinrich von dem Türlin, Der Stricker, Der Pleier und Konrad von Stoffeln1 Die zahlreichen Werke der verschiedenen Autoren eint die Tatsache, dader legendäre König Artus (engl. Arthur) und seine Ritter der Tafelrunde stets den zentralen Bezugspunkt der Handlung bilden, was auch der Grund für den Namen der Gattung ist. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Dietl, Cora (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 39-55 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
az377914223 Gewaltgemeinschaften : von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert / Speitkamp, Winfried 2013 Einführung / Speitkamp, Winfried 2013 Theoderich und seine Goten : Aufstieg und Niedergang einer Gewaltgemeinschaft / Wiemer, Hans-Ulrich 2013 "Die pawrschafft hoch steyget / Vnd ritterschaft nider seyget" : Gewalt und Gewaltgemeinschaften in der deutschen Literatur um 1400 / Brunner, Horst 2013 Gewaltformen in frühneuzeitlichen Lebenswelten / Pröve, Ralf 2013 Außer Rand und Band? : Frühneuzeitliche Söldner als Gewaltgemeinschaften im niederländisch-spanischen Krieg / Bobak, Patricia; Carl, Horst 2013 Gewaltgemeinschaften im städtischen Raum : Barcelona, Berlin und Wien in der Zwischenkriegszeit / Bäcker-Wilke, Sharon; Grafl, Florian; Lenger, Friedrich 2013 |
[902 | ] | aE n12.4 |
[903 | ] | n09.5 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
[94f | ] | oeh D20130610 |
[94i | ] | oeh D20130610 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20151112/09:26:17-494991/16 obar |
[99K | ] | 20151112/15:41:24-494991/38 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130606/11:50:18 oschne |