Einträge zu dem Titel "Das "mennonitische" Obrigkeitsverständnis im Emder Religionsgespräch von 1578 / Voß, Klaas-Dieter (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200312146b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Das "mennonitische" Obrigkeitsverständnis im Emder Religionsgespräch von 1578
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Mennoniten > Täufer > Mennoniten sind eine reformierte Glaubensgemeinschaft in der Tradition der Täufer. Der Name leitet sich von dem aus Friesland stammenden Theologen Menno Simons ab. Die Geschichte der Mennoniten beginnt mit der Täuferbewegung, die um 1525 in Zürich im Umfeld der Schweizer Reformation entstand. Von Zürich aus breitete sich die Bewegung aus und auch in Süddeutschland entstanden erste Täufergemeinden. Die Täufer sahen wie die Reformatoren Luther und Zwingli die Bibel als einzige Quelle des christlichen Glaubens. Anders als Luther und Zwingli kamen sie jedoch zu der Erkenntnis, dadie Taufe ausschließlich dann praktiziert werden sollte, wenn die zu Taufenden sich bewusst für den Glauben entscheiden (Gläubigentaufe). Dies lehnten sowohl die Katholische Kirche als auch die lutherischen und reformierten Reformatoren ab, die weiter an der Kindertaufe festhielten. Die Regierenden verfolgten die Täufer, weil sie die Autorität des Staates in Frage stellten. Im Februar 1527 fasste eine Konferenz von schwäbischen und Schweizer Täufern die Beschlüsse von Schleitheim. Im August des selben Jahres fand erstmals eine größere Täufersynode in Augsburg statt. Viele der Täuferführer wurden später umgebracht, daher ist die Synode bis heute als Augsburger Märtyrersynode bekannt. Bedeutende Täufer jener Zeit waren Konrad Grebel, Balthasar Hubmaier, Michael Sattler, Hans Hut, Hans Denck, Ludwig Hetzer und Melchior Rinck.
Religionsgespräche > Augsburg 1530, Hagenau/Worms 1540, Regensburg 1541,Regensburg 1547, Worms 1557. Weiteres siehe http://wwwfb02.uni-muenster.de/fb02/minekg/pfnuer/relge.htm
Täufer > Gabrieler; Gabrieliter; Anabaptisten; Wiedertäufer; Schweizer Brüder; Marpeck-Kreis; Bilgramiten > Religiöse Bewegungen > Täufer (polemisch: Wiedertäufer oder Anabaptisten) ist die Bezeichnung einer vielschichtigen christlichen reformatorischen Bewegung des 16. Jahrhunderts, die im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Zürich ihren Anfang nahm, sich auf unterschiedlichen Wegen zunächst in der Schweiz und dann in Süddeutschland ausbreitete und innerhalb weniger Jahre trotz massiver staatlicher und kirchlicher Verfolgungen zu einem bedeutenden europaweiten Zweig der Reformation entwickelte. Als Gründerväter der Täuferbewegung gelten unter anderem die Schüler Zwinglis Konrad Grebel, Felix Manz und Jörg Blaurock. Ihnen ging die von Zwingli proklamierte Reform der Kirche nicht weit genug. Sie forderten die sofortige Herstellung einer staatsfreien evangelischen Kirche nach dem Vorbild des Neuen Testaments1. Nach täuferischer Sicht war die neutestamentliche Gemeinde jedoch nicht nur eine staatsfreie Kirche, sondern auch Gemeinschaft der Gläubigen. Deshalb verwarfen sie die Säuglingstaufe, für die es nach ihrem Verständnis keinen Beleg in den Schriften des Neuen Testaments gab. Sie tauften nur solche, die die Taufe persönlich begehrten und nahmen nur Menschen in ihre Gemeinden auf, die sich als Gläubige hatten taufen lassen.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00386226; Ostfriesland (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Alting, Menso (JDG | GND); Menno, Simons (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Voß, Klaas-Dieter
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 255-282 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960990901b
Tota Frisia in Teilansichten : Hajo von Lengen zum 65. Geburtstag / Schmidt, Heinrich; Schwarz, Wolfgang; Tielke, Martin 2005
Morsaten, Moorsiedler im frühmittelalterlichen Norder- und Brokmerland / Schwarz, Wolfgang 2005
Die "mobile Burg", ein Kapitel des "traditionellen Wanderns" von Holzbauten im Mittelalter / Zimmermann, W. Haio 2005
Neues vom Upstalsboom : Ergebnisse der Ausgrabungen im Jahre 2003 / Bärenfänger, Rolf 2005
Helgoland als Handelsplatz, die Wangerooger und Fredericus van Jever / Salomon, Almuth 2005
Vom Wergeld zur Strafe : die übersehene Bedeutung der friesischen Rechtsquellen zur Interpretation eines epochalen mittelalterlichen Wandels / Schubert, Ernst 2005
"Ic ontsidse jemme ende jemme onderseten" : Bemerkungen zum friesischen Fehdewesen sowie zur Fehdeterminologie / Vries, Oebele 2005
Eine friesische Fehde : die "Menalda-Fehde" von 1295 / Schmidt, Heinrich 2005
Vorstellungen Friesischer Freiheit im späteren Mittelalter : Bemerkungen zum Pseudo-Carolinum (MGH D Karol I Nr. 269) / Ehbrecht, Wilfried 2005
Schlangen, Monster, Fabelwesen : Jacob van Maerlant "Der naturen bloeme" : unter besonderer Berücksichtigung der Detmolder Handschrift aus dem späten 13. Jahrhundert / Hellfaier, Detlev 2005
Reformation und Recht in Ostfriesland : eine Problemskizze / Schulz, Walter 2005
Dat Engelke up de Boeken : Emder Bucheinbände um 1600 / Koolman, Egbert 2005
De Missione Embdensi : Auszüge aus dem Liber Missionum im Archiv der Sächsischen Ordensprovinz vom Heiligen Kreuz des Franziskaner-Ordens in Werl / Scheele, Friedrich 2005
"Lächerliche Geschichte" oder "Monument des Altertums" : der Abriß des Turms der ehemaligen Klosters Östringfelde um 1770 / Sander, Antje 2005
Gödens : eine Herrlichkeit in Ostfriesland / Parisius, Bernhard 2005
Die Friedrich-Wilhelm-Stiftung auf Norderney / Deeters, Walter 2005
Die ostfriesischen Landstände und die Revolution von 1848 / Kappelhoff, Bernd 2005
Ein pseudo-barocker Silberpokal mit ostfriesischem Fürstenwappen / Kuppers, Willem 2005
Der Schmerz als Währung unserer Zeit : Ernst Jünger in Wilhelmshaven / Tielke, Martin 2005
Die jüdischen Arbeitslager 1939 im Landkreis Leer / Weßels, Paul 2005
Die evangelisch-lutherischen Gemeinden in Weener und Bunde : ihr Zustandekommen in der Erinnerung eines Beteiligten / Smid, Menno 2005
Die Nordfriesen zwischen Kiel, Bonn, Kopenhagen, Berlin und Straßburg / Steensen, Thomas 2005
Bibliographie Hajo van Lengen / Tielke, Martin 2005
[902 ] aH n06.3
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] E
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] jak D20130611
[94i ] sch D20130610
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20151222/11:37:54-514451/2242 oMS
[99K ] 20130611/17:41:16-877037/43
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130606/10:14:07 okj