[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200312115l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Sehen im "Iwein" Hartmanns von Aue : Imaginieren, Beobachten, Erkennen
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Allegorien > Allegorese > Bildersprache > Die Allegorie ("etwas anders ausdrücken"), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- und/oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird. Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe Bildersprache > Bildsprache; Bildhaftigkeit (Sprache); Bildlichkeit > Ansetzung nach ADW Artusepik > Artusromane; Gralsepik; Artusdichtung > Höfische Literatur > Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst. Wolfram von Eschenbachs Parzival wird unter der Bezeichnung arthurischer Gralromanδ ebenso zu der Gattung gezählt, wie die sogenannten nachklassischen Artusromane der Autoren Wirnt von Grafenberg, Heinrich von dem Türlin, Der Stricker, Der Pleier und Konrad von Stoffeln1 Die zahlreichen Werke der verschiedenen Autoren eint die Tatsache, dader legendäre König Artus (engl. Arthur) und seine Ritter der Tafelrunde stets den zentralen Bezugspunkt der Handlung bilden, was auch der Grund für den Namen der Gattung ist.
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
(DE-588)118546228
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
McLelland, Nicola (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
160-176
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-II
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150908/10:42:05-494674/100 osg
|
[99K
|
]
|
20150908/15:37:13-494674/88
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20130605/15:33:31 oschne
|