[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200312106l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der Blick in den anderen |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Allegorien > Allegorese > Bildersprache > Die Allegorie ("etwas anders ausdrücken"), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- und/oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird. Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe Bildersprache > Bildsprache; Bildhaftigkeit (Sprache); Bildlichkeit > Ansetzung nach ADW Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Müller, Jan-Dirk (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 11-34 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2011 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a04527912l Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters : XXI. Anglo-German Colloquium, London 2009 / Bauschke-Hartung, Ricarda; Coxon, Sebastian; Jones, Martin H. 2011 Visionäre Schau in Text und Bild : Von der Antoniusvita zum Isenheimer Altar Matthias Grünewalds / Palmer, Nigel F. 2011 "Da sach sie ein antluczt gar klarlichen" : Sicht und Spektakel in der Legende der heiligen Katharina von Alexandrien / Simon, Anne 2011 Glanz und Glast : vom inflationären Wortschatz der Sichtbarkeit / Haubrichs, Wolfgang 2011 Sehen bei Walther von der Vogelweide / Brunner, Horst 2011 "Sehen" und "Sichtbarkeit" im "Nibelungenlied" : zur Genese einer mediävistischen Fragestellung / Brüggen, Elke; Holznagel, Franz-Josef 2011 Die Sichtbarkeit des Herrschers in der Schlacht : zur Deutung der vierten Aventiure des "Nibelungenliedes" / Müller, Stephan 2011 Blick und Objekt : die Inszenierung des Blicks im höfischen Roman / Egidi, Margreth 2011 Säulen, Spiegel, Gestirne : das sehende und erzählte Ich in der "Kaiserchronik", dem "Lanzelet" und dem "Wilhelm von Österreich" / Matthews, Alastair 2011 Imaginäre Kopfreisen in die Wunderwelt der "âventiure", oder: wenn das Sehen zur Allegorie des Lesens wird : neue Überlegungen zu Hartmanns "Erec" und "Iwein" / Wandhoff, Haiko 2011 Sehen im "Iwein" Hartmanns von Aue : Imaginieren, Beobachten, Erkennen / McLelland, Nicola 2011 Ein Held sieht rot : bildanthropologische Überlegungen zu Wolframs von Eschenbach "Parzival" / Schausten, Monika 2011 Sich sehen lassen : die Visibilität des Helden und der höfische Sichtraum im "König Rother" / Stock, Markus 2011 Sehen, Sichtbarkeit und Reliquien im "Grauen Rock" / Bowden, Sarah 2011 "Quod vides scribe in libro" : zum Verhältnis von visionärer Schau und ihrer sprachlichen Vermitteltheit in der Apokalypseauslegung vom 8. bis zum 12. Jahrhundert / Redzich, Carola 2011 "Nu sprechent wie er was gestalt!" : Der "Blick" auf Jesus im "Marienleben" Wernhers des Schweizers / Manuwald, Henrike 2011 Zeigen und Deuten im Medium Spiel : zur visuellen Präsentation des Wunders in den Blindenheilungsszenen des "Donaueschinger Passionsspiels" / Koch, Elke 2011 Sehen, wahrnehmen, (sich) verstehen : die Selbstschau in Rulman Merswins "Buch von den vier Jahren des anfangenden Lebens" / Seeber, Stefan 2011 Eine imaginäre Reise nach Jerusalem : der "Geographische Traktat" des Erhart Groß / Lähnemann, Henrike 2011 Augenschein und inneres Sehen in Thürings von Ringoltingen "Melusine" / Suerbaum, Almut 2011 "Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters" : Fazit zur Tagung / Stolz, Michael 2011 |
[902 | ] | aE n12.4 |
[903 | ] | n09.5 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
[94f | ] | oeh D20130716 |
[94i | ] | oeh D20130716 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150204/13:38:50-417914/2153 obar |
[99K | ] | 20150205/09:47:38-901021/2469 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130605/15:20:08 oschne |