Einträge zu dem Titel "Von der Allegorie zum Individuum : Christoph Martin Wieland und Anton Schweitzers Festspiel "Die Wahl des Herkules" / Hartmann, Tina (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200311897l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Von der Allegorie zum Individuum : Christoph Martin Wieland und Anton Schweitzers Festspiel "Die Wahl des Herkules"
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Herrschererziehung > Fürstenerziehung; Prinzenerziehung; Hofmeister > Adelserziehung; Bildung u. Erziehung
Hoftheater > Höfisches Theater > Theater; Höfische Kunst > Hoftheater ist Theater, das an den aristokratischen Höfen stattfand oder vom Hof subventioniert wurde und seiner Verwaltung unterstand. Solche Hoftheater gab es bis 1918, dem Ende des Ersten Weltkriegs. Die Hoftheater gingen daraufhin an öffentlich-rechtliche Trägerschaften über und wurden in "Staatstheater", "Landestheater", "Stadttheater" o. ä. umbenannt. Als Gegensatz zum Hoftheater verstand sich im 18. und 19. Jahrhundert das bürgerliche Volkstheater, das ein privatwirtschaftliches und öffentlich zugängliches war. London und Paris gingen den übrigen europäischen Städten voran. Auch die Volksbühnen mussten in der Regel jedoch eine Lizenz vom Hof haben und wurden von der Zensur überwacht. Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wurde versucht, die Grenzen zwischen Hoftheater und Volkstheater zu überbrücken oder zu verwischen. Der österreichische Kaiser Joseph II. nannte etwa das Wiener Burgtheater eine Zeit lang Nationaltheater. Der Begriff des "Nationalen" sollte die Standesgrenzen auflösen (siehe etwa Hamburger Nationaltheater, Nationaltheater Mannheim). Dennoch gab es Mischformen wie das Königliche Hof- und Nationaltheater München. > Nur bis zum 19. Jh. in Abgrenzung zum Volks- bzw. Nationaltheater
Musiktheater > Oper; Operette; Musical > Musik
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00401662
[31p diverse Spezialschlagwörter] Wieland, Christoph Martin (JDG | GND); (DE-588)119296225
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hartmann, Tina
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 45-60
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12671588
Musik und Theater um 1800 : Konzeptionen, Aufführungspraxis, Rezeption / Schmidt, Beate Agnes 2012
Das Weimarer Hoftheater als interaktives System / Altenburg, Detlef 2012
Theater und Politik : politische Aspekte der Weimarer Hoftheaterleitung unter Goethe und Carl August / Müller, Gerhard 2012
"In politischer und theatralischer Hinsicht ist manches dabei zu bedenken" : Goethes Kulturpolitik am Weimarer Hoftheater der napoleonischen Zeit (1806 - 1813) / Himmelseher, Birgit 2012
Die Zarentochter als Kritikerin : Maria Pavlovna über das Weimarer Hoftheater / Schedewie, Franziska 2012
Die Hamburger Theaterzettelsammlung : Anmerkungen zum Hamburger Theater unter Friedrich Ludwig Schröder und zum Quellenwert von Theaterzetteln zur Erforschung von Bühnenmusik / Beck, Wolfgang 2012
"Durch und durch mumifizierter Unsinn"? : Über die ästhetische Erziehung der Schauspieler in einer Reihe von Regeln / Immer, Nikolas 2012
Geschichtsdramen auf dem Berliner Nationaltheater : politische und ästhetische Aspekte der Inszenierungen / Gerlach, Klaus 2012
Johann Friedrich Reichardts "Hexenscenen aus Schakespears Macbeth" : Überlieferung und Aufführungstradition im 18. und 19. Jahrhundert / Franz, Hildegard; Schmidt, Beate Agnes 2012
Musikalische Experimentier- und Schauspielpraxis auf der Weimarer und der Berliner Bühne / Schmidt, Beate Agnes 2012
Zwischenaktmusik in Weimar : mehr als bloß "wohlklingende Lufterschütterung"? / Brockmann, Cornelia 2012
"Ein überaus wertvolles poetisches Hilfsmittel" : Zwischenaktmusik am Stuttgarter Hoftheater / Tumat, Antje 2012
Weimar um 1800 in der Gewalt des Mozartischen Genius / Manger, Klaus 2012
"Mit weiblichem Geschmack und männlicher Intelligenz" : zu Traditionen der Bühnendiktion am Beispiel von Caroline Jagemann / Emde, Ruth B. 2012
"... eine prosaische Tonkunst" : Goethes Deklamationsideal und die Wechselbeziehungen zwischen Sprechen und Singen / Seedorf, Thomas 2012
Die Geburt der musikalischen Tragödin : Aspekte der deutschen Gluck-Interpretation um 1800 / Betzwieser, Thomas 2012
[902 ] aI n12.4
[903 ] n10.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 12
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] lim D20130604
[94i ] lim D20130604
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130604/16:44:14-877492/52 olim
[99K ] 20130605/16:37:38-875937/19
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130530/14:43:22 oschne