Einträge zu dem Titel "Ständische Selbstinszenierung und sozioökonomische Interessenpolitik : der Adel auf den schlesischen Provinziallandtagen 1825 - 1845 / Gehrke, Roland (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200311885l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ständische Selbstinszenierung und sozioökonomische Interessenpolitik : der Adel auf den schlesischen Provinziallandtagen 1825 - 1845
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Abgeordnete > Parlamentarier; Parlamentarierinnen; Stadtverordnetenvertreter; Gemeindevertreter > Im SWD Abgeordneter; Abgeordnete=>Weibliche Abgeordnete. - Keine gute Lösung! > Weibliche Abgeordente: Abgeordnete; Politikerinnen
Adel > Junker; Magnaten; Aristokratismus > Im SWD Verweisung: Junker=>Adel
Landstände
Politik
Provinziallandtage > Provinzialstände > Landtage > Die ersten Provinziallandtage in Preußen wurden unter dem Namen Provinzialstände am 5. Juni 1823 in Preußen angeordnet und in den Jahren 1824 bis 1827 in den acht Provinzen als provinzielle Vertretungskörperschaften auf ständischer Grundlage eingerichtet. Das Vertretungsrecht besaßen lediglich Grundbesitzer, und zwar stellten die adligen Großgrundbesitzer jeweils die Hälfte, die städtischen Grundbesitzer ein Drittel und die großbäuerlichen Grundbesitzer ein Sechstel der Deputierten. Im Zuge der Revolution von 1848 abgeschafft, wurden die Provinzialstände in der nachrevolutionären Reaktionsära durch die Verordnung vom 18. Mai 1851 reaktiviert. Erst durch die preußische Provinzialordnung aus dem Jahre 1875 wurden sie in ihrer bisherigen Form aufgehoben. Provinziallandtage wurden in Preußen aufgrund der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 gebildet. Die Mitglieder wurden durch die Magistrate und Kreistage der Kreise und Städte der Provinz auf 6 Jahre gewählt. Der Provinziallandtag wollte alle zwei Jahre vom König einberufen werden. Die Provinziallandtage waren wesentlich gestärkt. Es waren nun Selbstverwaltungskörperschaften mit eigenen Finanzen und eigenem Aufgabenkreis (Staatschausseen, Sozialfürsorge, Melioration, Förderung von Wissenschaft und Kunst, Wohnungs- und Siedlungswesen). Auch trug die Tatsache, dadie Provinziallandtage öffentlich tagten, zur Erhöhung ihrer Wirkung bei.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00402189
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Gehrke, Roland
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 393-412 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04528246l,0001
Adel in Schlesien / kein Autor 2013-II
Herrschaft - Kultur - Selbstdarstellung / Harasimowicz, Jan; Weber, Matthias 2010
"Adel in Schlesien" : ein europäisches Thema ; zur Konzeption des vorliegenden Bandes / Weber, Matthias 2010
Die Repräsentation des Adels in der schlesischen Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit / Harasimowicz, Jan 2010
Vom Rittertum zum Adel : zur Herausbildung des Adelsstandes im mittelalterlichen Schlesien / Jurek, Tomasz 2010
Von heldenmütiger Tapferkeit : die Repräsentation des adligen Offiziersstandes in der schlesischen Sepulkralkunst des Barock (1648 - 1742) / Kempe, Antje 2010
Zwischen "demonstratio catholica" und Selbstdarstellung : künstlerische Stiftungen des katholischen Adels in Oberschlesien im Zeitalter der Konfessionalisierung / Gorzelik, Jerzy 2010
Zu Grabdenkmälern und Grabinschriften des protestantischen Adels in Niederschlesien des 17. und 18. Jahrhunderts am Beispiel des Fürstentums Liegnitz / Kulisz, Maciej 2010
Von Schlesien nach Frankreich, England, Spanien und zurück : über die Ausbreitung adliger Kultur im späten Mittelalter / Paravicini, Werner 2010
Die Beziehungen des schlesischen Adels zum Heiligen Römischen Reich im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit / Schmilewski, Ulrich 2010
Der Adel Böhmens und Schlesiens in der Frühen Neuzeit in vergleichender und beziehungsgeschichtlicher Perspektive / Maťa, Petr 2010
Die Integration des Adels schlesischer Herkunft in die Gesellschaft Mährens in der Frühen Neuzeit / Knoz, Tomáš 2010
Die Beziehungen des schlesischen Adels zu Polen / Cetwiński, Marek 2010
Adel und Moderne in Ostmitteleuropa : Überlegungen zur Systematisierung eines adelshistorischen Feldes zwischen Region, Nation und Europa / Conze, Eckart 2010
Zur politischen Bedeutung des schlesischen Adels / Ptak, Marian J. 2010
Bischöfliche Traditionen des schlesischen Adels in der Frühen Neuzeit / Bahlcke, Joachim 2010
Andreas Kochtitzki d. Ä. : Mäzen, Politiker, Soldat / Szelong, Krzysztof 2010
Adel und "poetae docti" in Schlesien : literarische Repräsentation zwischen "eruditio" und Adelskritik / Haberland, Detlef 2010
Doppelte Buchführung : kurze Geschichte adliger Modernisierungsliteratur / Joachimsthaler, Jürgen 2010
Adlige Dichterinnen in Schlesien im 17. Jahrhundert / Czarnecka, Mirosława 2010
Adelsbibliotheken in Schlesien : eine Annäherung / Garber, Klaus 2010
Erziehung - Bildung - Kavalierstour : Antworten des schlesischen Adels auf den gesellschaftlichen Wandel der Frühen Neuzeit / Deventer, Jörg 2010
Kunstsammlungen des niederschlesischen Adels in preußischer Zeit / Palica, Magdalena 2010
Schlesische Adelsresidenzen zwischen 1740 und 1840 : Versuch einer Charakteristik / Kos, Jerzy K. 2010
[902 ] aK n03.1
[903 ] n02.1
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] F
[92c ] 05
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] oeh D20130530
[94i ] oeh D20130530
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130530/14:34:53-877898/17 ooeh
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130530/13:35:50 oschne