Einträge zu dem Titel "'Polizey' and patriotism : Joseph von Sonnenfels and the legitimacy of enlightenment monarchy in the gaze of eighteenth-century state sciences / Kontler, László (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200311787a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] 'Polizey' and patriotism : Joseph von Sonnenfels and the legitimacy of enlightenment monarchy in the gaze of eighteenth-century state sciences
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Aufgeklärter Absolutismus > Josephinismus > Aufklärung; Absolutismus
Kameralistik > Kameralismus > Merkantilismus > Kameralismus ist im Allgemeinen bekannt als die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.-18. Jahrhundert). Im Vordergrund stand jedoch weniger die Förderung des Handels, als vielmehr die Förderung der Landwirtschaft und das Wachstum der Bevölkerung. Dann erfolgte der Ausbau der Infrastruktur und des Gewerbes durch Gründung neuer Manufakturen, teilweise direkt durch den Staat. Die direkte Intervention des Staates und die untergeordnete Bedeutung eines freien Unternehmertums ist ein wesentliches Merkmal des Kameralismus. Dies lag in der theoretischen Konzeption der Kameralwissenschaft (Staatswirtschaftslehre) begründet. Nach dieser war der wesentliche Zweck eines Staates, durch eine fähige Zentralverwaltung das Wohl aller Bürger zu garantieren. Um dies leisten zu können, bedurfte es gut ausgebildeter Beamter, die Recht oder Kameralwissenschaften studiert hatten und mit ihrer geschulten Vernunft, klaren Methoden und unter Kenntnis der herrschenden Regeln den Staat, die Wirtschaft, das Rechtssystem und den Alltag der Bürger zweckmäßig zu organisieren in der Lage waren. Der vom Kameralismus abgeleitete Begriff Kameralistik ist eine Bezeichnung der öffentlichen Verwaltung und der ihr angeschlossenen Unternehmen. Der Begriff bezieht sich speziell auf die Rechnungsführung aber auch auf Finanz-, Wirtschafts-, Verwaltungslehre, Rechts- und Polizeiwissenschaft.
Monarchismus > Politische Bewegungen
Staatslehren > Staatsanschauungen; Staatstheorien; Staatsideen; Staatsauffassungen > Politisches Denken; Verfassungslehren; Staatsrechtswissenschaft
[31p diverse Spezialschlagwörter] Sonnenfels, Joseph von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Kontler, László (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 75-90
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04526281b
Monarchism and absolutism in early modern Europe / Cuttica, Cesare; Burgess, Glenn 2012
Cynic kingship in the German enlightenment / Laursen, John Christian 2012
'Monstrous' Pufendorf : sovereignty and system in the dissertations / Seidler, Michael 2012
[902 ] aI n11.2
[903 ] n03.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] rff D20130605
[94i ] sch D20130603
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20141127/11:16:45-413140/162 osg
[99K ] 20141127/17:49:12-896257/172
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130529/10:47:17 orff