[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200311786l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Eine Frage des Selbstverständnisses? : Akteure im deutsch-französischen "champ culturel" ; Plädoyer für einen erweiterten Mittlerbegriff |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner Kulturbeziehungen > Kunstbeziehungen; Kulturübertragung; Kulturaustausch; Kulturtransfer; Kulturkontakte; Deutsch-jüdischer Dialog; Kulturvermittlung > Interkulturalität Politiker > Politik Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Frankreich |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Colin, Nicole (JDG | GND) |
[402 | weitere Verfasser] | (DE-588)104233644X = Umlauf, Joachim |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 69-80 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
azBV040938764 Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945 / Colin, Nicole 2013 Konzeptionen und theoretische Ansätze zur Untersuchung von Kulturbeziehungen / Werner, Michael 2013 Deutsch-französische Kulturbeziehungen der Zwischenkriegszeit / Bock, Hans Manfred 2013 Die deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 : ein politischer Überblick / Marcowitz, Reiner 2013 Von der Konfrontation zur Kooperation : deutsch-französische Kulturbeziehungen nach 1945 / Defrance, Corine 2013 "Dreiecksbeziehungen sind immer schwer" : Frankreich und die deutsch-deutsche Kultur-Konkurrenz im Kalten Krieg / Pfeil, Ulrich 2013 Die deutsch-französischen Beziehungen und Europa seit 1989/1990 / Schild, Joachim 2013 |
[902 | ] | aM n12.0 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
[94f | ] | lim D20130530 |
[94i | ] | lim D20130530 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150827/15:19:18-443129/26 obar |
[99K | ] | 20141027/19:13:59-896520/406 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130529/15:29:01 oschne |