Einträge zu dem Titel "Medizinische Inszenierungen des Sieges über den Tod : das Anatomische Theater und die Werbung um Organspende / Bergmann, Anna (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200311263b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Medizinische Inszenierungen des Sieges über den Tod : das Anatomische Theater und die Werbung um Organspende
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Tod > Totentanz
Architektur > Baukunst; Architekturtheorie; Ruinenarchitektur; Ruinen > Bildende Kunst; Architekten; Hausformen
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Symbolik
Anatomie (Medizin) > Pathologie > Medizin > Die Anatomie ist ein Teilgebiet der Morphologie. Sie ist in der Medizin bzw. Humanbiologie, Zoologie (Zootomie) und Botanik (Phytotomie) die Lehre vom Aufbau der Organismen.
Anatomischer Hörsaal > Anatomisches Theater; Theatrum Anatomicum; Anatomietheater > Anatomie (Medizin) > bezeichnet einen Raum oder Hörsaal für anatomische Vorlesungen und Übungen. Der Begriff war als Terminus im 18. und 19. Jahrhundert gebräuchlich,1 kann heute aber als historisch gelten.2 Die Namensgebung nimmt auf die Sitzordnung der Zuschauer beziehungsweise Studenten Bezug. Ausgehend von einer "Bühne" mit einem Tisch, auf dem anatomische Untersuchungen und Zergliederungen stattfanden, erheben sich ringsherum, ähnlich einem Amphitheater, die Sitzreihen für die Zuschauer. Weiter bei WIKIPEDIA
[31g diverse Spezialschlagwörter] Europa (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Bergmann, Anna
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 31-44 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961016019l
Inszenierung des Sieges - Sieg der Inszenierung : interdisziplinäre Perspektiven / Fahlenbock, Michaela; Madersbacher, Lukas; Schneider, Ingo 2011
Der tote Körper als Siegessymbol : der Leichnam des Gegners zwischen Legitimation und "damnatio memoriae" / Schmitz-Esser, Romedio 2011
Ein ungleicher Kampf? : Sieg und Niederlage gegen Naturgewalten im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit / Rohr, Christian 2011
Das Erschrecken des Siegers : Anmerkungen zu frühen Bergbesteigungen / Scharfe, Martin 2011
Der Reichsapfel : Genese und Bedeutungswandel eines Siegessymbols / Madersbacher, Lukas 2011
Bilder des Triumphs im höfischen Fest der Habsburger des 16. Jahrhunderts / kein Autor 2011
Das Schlachtenbild als Medium der Siegespropaganda / kein Autor 2011
Der Alexandermythos im Haus Burgund-Habsburg / Noflatscher, Heinz 2011
[902 ] aG n11.2
[903 ] aF n12.4
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] D
[92b ] C
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] rff D20130514
[94i ] sch D20130514
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130514/10:41:51-883839/15 orff
[99K ] 20130514/16:27:18-888830/15
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130508/09:54:11 okj