Einträge zu dem Titel "'Nach der mannesnamen site?' : Amazons and their challenge to normative masculinity in Herbort von Fritzlar's 'liet von Troye' / Politis, Cordula (2008)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200311229a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] 'Nach der mannesnamen site?' : Amazons and their challenge to normative masculinity in Herbort von Fritzlar's 'liet von Troye'
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Antike > Antikerezeption; Klassisches Altertum; Spätantike; Klassische Antike > Klassizismus; Historismus (Kunst)
Frauenbild > Frauen (Motiv); Weiblichkeit
Männerbild > Männlichkeit; Männer (Motiv)
Soldatinnen > Kriegerinnen; Amazonen
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118549502
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Politis, Cordula
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 20-33
[76 Erscheinungsjahr] 2008
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12476693
Masculinities in German culture / Davies, Peter 2008
Introduction : "crisis" or "hegemony"? ; approaches to masculinity / Davies, Peter 2008
Konzepte männlicher Identität in der deutschen Mystik des Mittelalters am Beispiel von Meister Eckhart und Heinrich Seuse / Heimerl, Theresia 2008
Männlichkeit ex negativo : unsichere Romanhelden des 18. Jahrhunderts / Roeben, Antje 2008
"Das Opfer war Gebot, war Leidenschaft" : Männlichkeit und Heldentum in Fontanes 'Wanderungen durch die Mark Brandenburg' / Gratzke, Michael 2008
Im Labor des Prometheus : polare und integrative Männlichkeitskonstruktionen in der Sexualwissenschaft um 1900 / Lücke, Martin 2008
Consuming masculinity : toys and boys in Wilhelmine Germany / Ganaway, Bryan 2008
Double exposure : photography, hegemony, and masculinity in Wilhelmine and Weimar Germany / Prickett, David James 2008
From dandies to 'Naturburschen' : the gendering of men's fashions in Weimar Germany / Sutton, Katie 2008
Kultur in der Krise : zur Konstruktion von Männlichkeit bei Alfred Döblin und Robert Musil / Catani, Stephanie 2008
A new kind of woman : the feminization of the soldier in works by Remarque, Jünger, and Böll / Krimmer, Elisabeth 2008
Moving men : women's discursive engagements with the 1930s and 1940s / Bokel, Franz 2008
Representations of male inadequacy in the 'Geschlechtertausch' stories of the German Democratic Republic / Sharp, Ingrid 2008
Revolutionary men and the feminine grotesque in the West German media of the 1960s and 1970s / Bielby, Clare 2008
Of 'Kanaken' and 'Gottes Krieger' : religion and sexuality among Feridun Zaimoğlu's Young Muslim Men / Matthes, Frauke 2008
'Abziehen oder Abkacken?' : young men in German prisons ; fiction and reality / Colvin, Sarah 2008
[902 ] aE n12.4
[903 ] n09.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Das "Liet von troye" (Gesang oder Dichtung von Troja) ist die älteste überlieferte Troja-Dichtung in deutscher Sprache. Herbort arbeitete nach einer altfranzösischen Vorlage, der gegen 1165 für den anglonormannischen Königshof verfassten "Estoire de Troie" des Benoît de Sainte-Maure, kürzt diese allerdings deutlich und nimmt deren höfisierende Tendenz zurück. Der antike Stoff wird so stärker als Geschichtsepos und weniger forciert als bei Benoît als höfischer Roman gestaltet. Das Leid des Krieges etwa stellt Herbort illusionslos und ohne Beschönigung dar.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] Vz D20130516
[94i ] bec D20130514
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20130516/09:43:15-871129/2 oVz
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130507/10:24:35 ojak