[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200310722l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das textile Gewebe des Krieges : Gewand und Gewandmetaphorik in Konrads von Würzburg "Trojanerkrieg" |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe Kleidung Kriegsbild > Kriege (Motiv); Kriegsfilm Metaphorik > Metapher > Bildersprache Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118565133 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schneider, Almut |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 163-183 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961017055l Eine textile Liebesgeschichte in Wort und Bild : Wilhelm von Orlens und Amelie von England / Franke, Birgit 2012 Der Kosmos als Bildthema und Vorbild textiler Kunst (800 - 1100) / Winterer, Christoph 2012 Beziehungsreiche Gewebe : Textilien im Mittelalter / Böse, Kristin; Tammen, Silke 2012 Beziehungsreiche Gewebe - Textilien im Mittelalter : Einführung und Forschungsgegenstand / Böse, Kristin; Tammen, Silke 2012 Ornament, Zitat, Symbol : die sogenannten "Teppichseiten" des "Codex aureus" von Echternach im Kontext von Buchmalerei und Textilkunst / Grebe, Anja 2012 Die "Rauheit" der Fäden : Präsenz und Repräsentation auf dem Berner "Trajan- und Herkinbaldteppich" / Hennig von Lange, Saskia 2012 Fleischmäntel : textile Analogien in der mittelalterlichen Theologie und der frühneuzeitlichen Medizin / Keller, Hildegard Elisabeth 2012 Sühne, Memoria und Verherrlichung des Hauses Habsburg : das Antependium "mitt den siben ziten unsers herren" aus Kloster Königsfelden innerhalb der bildlichen Ausstattung des Königsfeldener Chores / Elster, Christiane M. 2012 Wohin damit? - Oder: was lehren uns Technik und Formate? : Überlegungen zu Verwendung und Funktion spätmittelalterlicher Bildteppiche / Kohwagner-Nikolai, Tanja 2012 Zur Sichtbarkeit und Wahrnehmung gestickter Bilder und Inschriften auf Altardecken des Mittelalters / Seeberg, Stefanie 2012 Exegese, Memoria, Projektionsfläche : Überlegungen zu Funktionen und Ortsspezifik bebilderter Paramente des 13. bis 16. Jahrhunderts / Eggert, Barbara M. 2012 Materialität und Handwerk in der Textilkunst des Mittelalters : Beobachtungen am Paramentenschatz der Marienkirche zu Danzig/Gdańsk / Borkopp-Restle, Birgitt 2012 "Linteamina" : Leinen als Bedeutungsträger / Richter, Jörg 2012 |
[902 | ] | aF n12.4 |
[903 | ] | n09.5 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
[94f | ] | oeh D20130422 |
[94i | ] | oeh D20130422 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130610/15:05:17-870449/91 oMS |
[99K | ] | 20130611/07:45:25-870449/215 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130418/09:39:13 oschne |