Einträge zu dem Titel "'Récriture'-Prozesse im "Chevalier au Papegau" oder wie ein Zwerg der Gattung "Artusroman" ein Ende setzt / Habicht, Tanja-Isabel (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200310722b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] 'Récriture'-Prozesse im "Chevalier au Papegau" oder wie ein Zwerg der Gattung "Artusroman" ein Ende setzt
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Mittelhochdeutsch > Frühmittelhochdeutsch; Spätmittelhochdeutsch > Deutsch > dt. (Literatursprache) ca. 1200-1400. Nach Scherer 1050-1350. Spätmittelhochdeutsch ca. 1300-1500 > Bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Spätmittelhochdeutsch: ca. 1300-1500
Mythologie > Mythen; Göttersagen; Römische Religion; Römische Mythologie; Antike Mythologie; Griechische Mythologie; Ägyptische Mythologie; Griechische Religion; Ägyptische Religion; Germanische Mythologie; Germanische Religion; Antike Religion > Religion > Verbinden mit Römer; Germanen; Griechen
Artusepik > Artusromane; Gralsepik; Artusdichtung > Höfische Literatur > Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst. Wolfram von Eschenbachs Parzival wird unter der Bezeichnung arthurischer Gralromanδ ebenso zu der Gattung gezählt, wie die sogenannten nachklassischen Artusromane der Autoren Wirnt von Grafenberg, Heinrich von dem Türlin, Der Stricker, Der Pleier und Konrad von Stoffeln1 Die zahlreichen Werke der verschiedenen Autoren eint die Tatsache, dader legendäre König Artus (engl. Arthur) und seine Ritter der Tafelrunde stets den zentralen Bezugspunkt der Handlung bilden, was auch der Grund für den Namen der Gattung ist.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118546228; (DE-588)118520547
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Habicht, Tanja-Isabel
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 51-64
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961016114l
Höfische Wissensordnungen / Seeber, Stefan 2012
Höfische Wissensordnungen, mythische Wissensordnungen : Vorbemerkung / Schiewer, Hans-Jochen; Seeber, Stefan 2012
Tugendproben im arthurischen Roman : höfische Wertevermittlung mit mythischer Autorität / Linden, Sandra 2012
Mythisierung als Vereinfachung : ein Versuch zum (späten) Artusroman : "Wigalois" / Schiewer, Hans-Jochen 2012
Die Geburt des Helden : mythische Deszendenz in den mittelhochdeutschen Alexanderromanen / Plotke, Seraina 2012
Wissen als Macht im "Herzog Ernst B" / Luff, Robert 2012
Wissen, Macht, Freude : Rezipientenlenkung im "Wilhelm von Wenden" Ulrichs von Etzenbach / Seeber, Stefan 2012
'sit ich die nôt an mir weiz.' : zur narrativen Konfiguration des lyrischen 'paradoxe amoureux' im "Mauritius von Graûn" / Putzo, Christine 2012
[902 ] aE n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] C
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] MS D20130422
[94i ] sch D20130418
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130422/15:11:29-878489/76 oMS
[99K ] 20130423/09:21:30-878899/161
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130418/09:35:52 okj