Einträge zu dem Titel "Reichsstadtmemoria im 19. und 20. Jahrhundert : Beobachtungen zu Formen und Funktionen der Erinnerungskultur in ehemaligen Reichsstädten / Asche, Matthias (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200310508a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Reichsstadtmemoria im 19. und 20. Jahrhundert : Beobachtungen zu Formen und Funktionen der Erinnerungskultur in ehemaligen Reichsstädten
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsbewusstsein > Geschichtskultur; Historisches Bewusstsein; Traditionen > Verweisung nach SWD
Mediatisierung > Herrschaftswechsel
Reichsstädte > Reichsstädtekollegium; Stadtstaaten > Reichsstände; Stadtrecht
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
Freie Städte > Stadtstaaten; Stadtrepubliken > Stadtverfassung; Reichsstädte > Ursprünglich wurden so die Städte bezeichnet, die sich im Laufe des 13. und 14. Jahrhunderts von der Stadtherrschaft ihrer (Erz-)Bischöfe in oft langwierigen Kämpfen hatten befreien können. Sie besaßen fast alle Rechte der öffentlichen Gewalt, Selbstbesteuerung, Heerbann, meist auch die Gerichtshoheit. Beispiele sind Köln, Soest, Mainz (bis 1462), Augsburg, Worms, Speyer, Straßburg und Basel. m Gegensatz zu den Reichsstädten waren die Freien Städte dem Kaiser weder Steuern noch Gefolgszwang schuldig und durften vom Reich nicht verpfändet werden. Nur zur Verteidigung der Stadt und zu Kreuzzügen konnten sie herangezogen werden. Die Freien und Hansestädte Hamburg und Lübeck und die Freie Hansestadt Bremen wurden 1810 von Napoleon I. zur Stärkung der Kontinentalsperre aus dem Rheinbund ins Kernland des Kaiserreichs Frankreich integriert, wurden aber nebst Frankfurt am Main vom Wiener Kongreals Freie Städte anerkannt. Als völkerrechtlich souveräne Stadtstaaten traten sie am 8. Juni 1815 dem Deutschen Bund bei.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Asche, Matthias (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 223-260
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12671051
Was vom Alten Reiche blieb ... : Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhundert / Asche, Matthias; Nicklas, Thomas; Stickler, Matthias 2011
Kaisermythos und Reichsromantik : Bemerkungen zur Rezeption des Alten Reiches im 19. Jahrhundert / Kroll, Frank-Lothar 2011
Die Spätzeit des Alten Reiches im Blick der deutschen Historiker des 19. Jahrhunderts / Kraus, Hans-Christof 2011
Das Heilige Römische Reich der Neuzeit in der Historiographie des 20. Jahrhunderts, vornehmlich in Süddeutschland / Becker, Winfried 2011
Transformationen des Reichsgedankens bis ins 20. Jahrhundert / Weiß, Dieter J. 2011
"Translatio Imperii"? : Reichsidee und Kaisermythos in der Habsburgermonarchie / Mazohl, Brigitte; Schneider, Karin 2011
Das Heilige Römische Reich in der publizistischen und politischen Auseinandersetzung zwischen Tschechen und Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert / Begert, Alexander 2011
"Cet échiquier d'une partie classique" : frühneuzeitliches Heiliges Römisches Reich und französisches Sicherheitsdenken im Zeitalter der Weltkriege / Nicklas, Thomas 2011
Das Ringen um die staatliche Organisationsform Deutschlands nach dem Ende des Alten Reiches : Föderalismus als Tradition der Zukunft? / Wiczlinski, Verena von 2011
Die kurfürstliche Dignität als überlebte Illusion in Kurhessen im 19. und 20. Jahrhundert / Pelizaeus, Ludolf 2011
Erinnerungen an Kaiser und Reich bei Repräsentanten der säkularisierten "Germania Sacra" / Burkard, Dominik 2011
Reichspatriotismus, Dynastie und Konstitution : die thüringischen Staaten und das Alte Reich im langen 19. Jahrhundert / Gerber, Stefan 2011
Altes Reich und mecklenburgische Ständeordnung in den Verfassungskonflikten des 19. Jahrhunderts / John, Anke 2011
Alte Rechte in neuen Staaten? : Reichsrecht, Bundesrecht und die Standesherren im Süden und Nordwesten Deutschlands / Kleinehagenbrock, Frank 2011
"Erneuerung der Deutschen Kaiserwürde"? : das Nachleben der frühneuzeitlichen Reichssymbolik in Preußen-Deutschland im Spannungsfeld von Tradition und Konstruktion neuer Geschichtsbilder / Stickler, Matthias 2011
Die Rezeption des frühneuzeitlichen Alten Reiches in der Historienmalerei des 19. Jahrhunderts / Lehmann, Doris 2011
Kaiser und Reich in der habsburgischen Denkmalkultur des 19. Jahrhunderts / Telesko, Werner 2011
Aperçus zum Ende des Alten Reiches in historischer Belletristik / Fuchs, Martina 2011
[902 ] aJ n03.1
[903 ] n09.5
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] D
[92c ] 05
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-II
[94f ] rff D20130417
[94i ] bec D20130415
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150625/13:02:52-416608/798 obar
[99K ] 20150625/17:58:36-416141/1124
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130411/10:22:42 oVz