[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200310356a
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Prag und Olmütz : die Herausbildung einer konfessionell-politischen und kulturellen Achse in der rudolfinischen Zeit
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Bischöfe > Prälaten; Geistlichkeit Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe Kaiser > Kaisertum > Monarchie Kulturbeziehungen > Kunstbeziehungen; Kulturübertragung; Kulturaustausch; Kulturtransfer; Kulturkontakte; Deutsch-jüdischer Dialog; Kulturvermittlung > Interkulturalität Mäzenatentum > Mäzen; Mäzenin; Kunstpatronage; Private Kunstförderung; Private Kulturförderung > Stiftungen > Sachlich umfassendes Mäzenatentum zu 12.2 - Private Wissenschaftsförderung zu 11.2 - Private Kunstförderung zu 12.4 - Private Kulturförderung zu 12.2 - Soziales Mäzenatentum zu 09.2 Manierismus > SWD: http://z3950gw.dbf.ddb.de/z3950/zfo_search_scan.cgi. - Stilbegriff für die Spätrenaissance (etwa 1520-1600), ausgehend von Italien. Auch zu finden am Hof der Wittelsbacher in München und am Hof Rudolfs II. in Prag. - Manierismus (ital. maniera: Stil, Manier) bezeichnet die Übergangsform zwischen der Renaissance und dem Barock in Malerei, Baukunst, Plastik, Musik und Literatur. Der Manierismus umfasst in Italien etwa die Zeit von 1515-1600, in Frankreich etwa 1550-1610, in Deutschland etwa 1560-1610 mit Ausläufern (Schlesische Dichterschulen) bis etwa 1680. In der Literatur dauert der Manierismus allgemein bis etwa 1630 an. Fürstenhöfe > Höfe; Hofhaltung; Höfische Gesellschaft; Hofgesellschaft; Hofstaat
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00399812; 00398644
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND); Habsburger, Dynastie : 1200- (JDG | GND)
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Pánek, Jaroslav (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
70-74
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-II
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20140724/16:51:57-884287/60 oMS
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20130409/15:18:41 orff
|