[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200310349a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Visualizing Europe from 1900 to the 1950s : identity on the move |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Europabild Europäische Integration > Osterweiterung; NATO-Osterweiterung; EU-Osterweiterung Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Visualisierung > Sichtbarmachung > Nach SWD. Mit Visualisierung oder Veranschaulichung meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Im Speziellen bezeichnet Visualisierung den Prozess, sprachlich oder logisch nur schwer formulierbare Zusammenhänge in visuelle Medien zu übersetzen, um sie damit verständlich zu machen. Weiterhin wird Visualisierung eingesetzt, um einen bestimmten Zusammenhang deutlich zu machen, der sich aus einem gegebenen Datenbestand ergibt, der aber nicht unmittelbar deutlich wird. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Europa (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Wintle, Michael |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 205-225 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a04527949a Europe in crisis : intellectuals and the European idea, 1917-1957 / Hewitson, Mark; D'Auria, Matthew 2012 The United States of Europe : the European question in the 1920s / Hewitson, Mark 2012 Europe and the fate of the world : crisis and integration in the late 1940s and 1950s / Hewitson, Mark 2012 Inventing Europe and reinventing the nation-state in a new world order / Hewitson, Mark 2012 Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi, founder of the Pan-European Union, and the birth of a 'new' Europe / Prettenthaler-Ziegerhofer, Anita 2012 Noble continent? : German-speaking nobles as theorists of European identity in the interwar period / Gusejnova, Dina 2012 Imperium Europaeum : Rudolf Pannwitz and the German idea of Europe / Vermeiren, Jan 2012 New middle ages or new modernity? : Carl Schmitt's interwar perspective on political unity in Europe / Untea, Ionut 2012 Rosenzweig, Schmitt and the concept of Europe / Cotesta, Vittorio 2012 Europe and the artistic patrimony of the interwar period : the International Institute of Intellectual Cooperation at the League of Nations / Ducci, Annamaria 2012 Huizinga, intellectual cooperation and the spirit of Europe, 1933 - 1945 / Richard, Anne-Isabelle 2012 The idea of European unity in Heinrich Mann's political essays of the 1920s and early 1930s / Schonfield, Ernest 2012 Lucien Febvre and the idea of Europe / Dini, Vittorio 2012 Federate or perish : the continuity and persistence of the Federal idea in Europe, 1917 - 1957 / Burgess, Michael 2012 |
[902 | ] | aM n04.1 |
[903 | ] | n02.6 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
[94f | ] | rff D20130418 |
[94i | ] | gri D20130418 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20130418/12:33:43-874956/42 orff |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130409/13:47:45 ojak |