[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200310341a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Inventing Europe and reinventing the nation-state in a new world order |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Außenpolitik > Diplomatie; Politische Beziehungen; Staatsbesuche > Internationale Beziehungen Europaideen > Europapläne; Europagedanke Nationalismus > Nationalbewusstsein Nationalstaat > Nation; Staat Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Europa (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Hewitson, Mark (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 63-81 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a04527949a Europe in crisis : intellectuals and the European idea, 1917-1957 / Hewitson, Mark; D'Auria, Matthew 2012 The United States of Europe : the European question in the 1920s / Hewitson, Mark 2012 Europe and the fate of the world : crisis and integration in the late 1940s and 1950s / Hewitson, Mark 2012 Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi, founder of the Pan-European Union, and the birth of a 'new' Europe / Prettenthaler-Ziegerhofer, Anita 2012 Noble continent? : German-speaking nobles as theorists of European identity in the interwar period / Gusejnova, Dina 2012 Imperium Europaeum : Rudolf Pannwitz and the German idea of Europe / Vermeiren, Jan 2012 New middle ages or new modernity? : Carl Schmitt's interwar perspective on political unity in Europe / Untea, Ionut 2012 Rosenzweig, Schmitt and the concept of Europe / Cotesta, Vittorio 2012 Visualizing Europe from 1900 to the 1950s : identity on the move / Wintle, Michael 2012 Europe and the artistic patrimony of the interwar period : the International Institute of Intellectual Cooperation at the League of Nations / Ducci, Annamaria 2012 Huizinga, intellectual cooperation and the spirit of Europe, 1933 - 1945 / Richard, Anne-Isabelle 2012 The idea of European unity in Heinrich Mann's political essays of the 1920s and early 1930s / Schonfield, Ernest 2012 Lucien Febvre and the idea of Europe / Dini, Vittorio 2012 Federate or perish : the continuity and persistence of the Federal idea in Europe, 1917 - 1957 / Burgess, Michael 2012 |
[902 | ] | aM n04.1 |
[903 | ] | n12.1 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | H |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-II |
[94f | ] | rff D20130418 |
[94i | ] | gri D20130418 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20150713/09:38:19-417200/62 osg |
[99K | ] | 20150714/07:57:51-416737/130 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130409/12:32:24 ojak |