[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200309962a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Le jeu de l'ironie romantique et sa critique hégélienne |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Antike > Antikerezeption; Klassisches Altertum; Spätantike; Klassische Antike > Klassizismus; Historismus (Kunst) Ethik > Sittenlehre; Moral; Moralphilosophie; Das Böse; Das Gute Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie Romantik > Frühromantik > Biedermeier Kulturkritik > Zivilisationskritik; Fortschrittskritik > Kulturpessimismus Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Fichte, Johann Gottlieb; Heine, Heinrich (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | fre |
[40 | Hauptverfasser] | Calvié, Lucien (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 63-79 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12656240 Jeu, compétition et pouvoir dans l'espace germanique / Knopper, Françoise 2012 Pacification des rapports sociaux par le jeu, régulateur des luttes concurrentielles de pouvoir : de l'homme grec à l'homme moderne, les regards croisés de Friedrich Nietzsche et de Norbert Elias / Pouget, Jean-Michel 2012 L'anthropologie des jeux de pouvoir chez Helmuth Plessner / Agard, Olivier 2012 Célébrations princières à Fribourg et à Strasbourg (XVIIe - XIXe siècle) : le jeu de la fête et du pouvoir / Buscot, Gilles 2012 Rollenspiele, Liebesspiele, Machtspiele : der Hof als Spiel-Raum in Sophie von La Roches Geschichte des Fräuleins von Sternheim / Hillesheim, Ingrun 2012 "... qui, de toutes les branches de l'activité humaine, rapproche le plus la guerre du jeu de cartes" (Carl von Clausewitz) / Fagot, Pascal 2012 Der 'Orient' als Spielball im innerjüdischen Konflikt der 1940er Jahre : Schicksal einer Zeitschrift im britischen Mandatsgebiet Palästina / Chartier-Bunzel, Andrea 2012 Le jeu et la lutte des classes selon Georg Klaus (1912 - 1974) : la réception de la théorie mathématique des jeux dans la République Démocratique Allemande des années 1960 / Coustillac, Mechthild 2012 Le jeu littéraire comme instrument de résistance : pour une lecture differenciée du réalisme allemand - le cas de Theodor Storm / Gerrekens, Louis 2012 Survivre par le jeu : 'Überlebensspiele' dans la littérature de langue allemande : Theodor Storm, Arthur Schnitzler, Stefan Zweig / Pastor, Eckart 2012 Jeux de compétition et culture politique dans les écrits journalistiques de Hubert Fichte en 1965 - 67 / Kuhn, Volker 2012 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | n12.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | rff D20130409 |
[94i | ] | bec D20130408 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20151222/11:20:52-480794/443 oMS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130328/09:49:52 oVz |