Einträge zu dem Titel "Niektóre aspekty kryzysu w serbołużyckim ruchu narodowym / Pałys, Piotr (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200309943a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Niektóre aspekty kryzysu w serbołużyckim ruchu narodowym
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Sorben > Wenden; Milzener; Lusizer
Verbände u. Vereine > Vereine
Nationale Bewegungen > Nationalbewegungen > Politische Bewegungen
Panslawismus > Austroslawismus
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00394706
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00385481; s199410510b
[37 Sprache(n) des Textes] wen
[40 Hauptverfasser] Pałys, Piotr (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb1116990
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 58
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 1
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 60-76
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] Einige Aspekte der Krise in der sorbischen Nationalbewegung
[81 Allg.Fußnote] Mit engl. Res.
[8e Elektronische Adresse (URL etc.)]
http://www.ceeol.com/aspx/issuedetails.aspx?issueid=efdc8687-ceca-4673-82d8-017fac083e8c&articleId=92507bd5-58c3-4224-86b3-2c1e769b2f66
[902 ] aQ n02.3
[903 ] n04.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] K
[92c ] 04
[92d ] 06
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Die sorbische nationale Bewegung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bestand aus drei wichtigsten organisatorischen Zentren: die Domowina, den nationalen Komitees mit dem Nationalrat an ihrer Spitze und dem slawischen Committee. Diese Gremien verfolgt verschiedene Ansätze zur Lösung der sorbischen Frage. Die Integration der Domowina Vertreter in wichtigen politischen Funktionen erreicht ihr Ziel in der Zusammenarbeit mit den lokalen deutschen Behörden und halten Lausitz als Teil von Deutschland. Die anderen sorbischen Gremien, die zum Teil hatten ihren Sitz im Ausland, weiter für die Trennung von der Lausitz aus Deutschland zu drücken. Allerdings wurden sie allmählich dem politischen Leben zurückzog mit dieser Politik geschoben. Zwar gibt es immer noch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen sorbischen Gruppen in 1945/46, wurden die Kontakte zwischen den Körpern allmählich aufgegeben. Dies führte zu einer doppelten Strategie, die einige Verwirrung im Ausland verursacht geführt. Im Dezember 1946 zwei sorbische Delegationen nahmen an der All-Slawenkongreß in Belgrad. Im März 1947 die sorbischen Vertreter zusammen zwei Memoranden mit unterschiedlichen Zielen für die alliierten Außenministerkonferenz. Dies führte die sorbische post-Kriegs-Bewegung in eine Krise. Die Domowina entstand aus dieser gestärkt und zunehmend in den zentralen sorbischen Organisation entwickelt. Es kooperiert mit den deutschen politischen Behörden, vor allem die SED. Das Sorbische National Council dagegen lehnte jede Zusammenarbeit mit den deutschen Parteien bis zu seiner erzwungenen Auflösung im Jahr 1948.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] rff D20130418
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150828/12:25:42-416488/131 obar
[99K ] 20150828/16:27:59-416021/835
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130327/13:14:58 obec