Einträge zu dem Titel ""Eine fruchtbare philosophische Fiktion." : Michael Hißmanns Beitrag zur Anthropologisierung des Naturzustandes / Hüning, Dieter (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200309829l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Eine fruchtbare philosophische Fiktion." : Michael Hißmanns Beitrag zur Anthropologisierung des Naturzustandes
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Aufklärung > Gegenaufklärung; Frühaufklärung; Spätaufklärung; Katholische Aufklärung
Naturrecht > Rechtslehren > Der Begriff Naturrecht oder überpositives Recht ist eine rechtsphilosophische Bezeichnung für das Recht, das dem durch soziale Normen geregelten gesetzten oder positiven Recht vorhergeht und übergeordnet ist. Die Naturrechtslehre steht im Gegensatz zum Rechtspositivismus. Dem Begriff des Naturrechts kann die Überzeugung zugrunde liegen, dajeder Mensch "von Natur aus" (also nicht durch Konvention) mit unveräußerlichen Rechten ausgestattet sei - unabhängig von Geschlecht, Alter, Ort, Staatszugehörigkeit oder der Zeit und der Staatsform, in der er lebt. Dazu gehören das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit oder das Recht auf persönliche Freiheit. Die Naturrechte werden demnach als vor- und überstaatliche "ewige" Rechte angesehen.
Rechtsphilosophie > Gerechtigkeit > Philosophie; Rechtswissenschaft
Philosophische Anthropologie > Anthropologie > Die philosophische Anthropologie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Die moderne philosophische Anthropologie ist eine sehr junge philosophische Fachrichtung, die erst im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf den Verlust von Weltorientierung entstand. Die philosophische Anthropologie betrachtet den Menschen vom Boden metaphysischer Grundgewissheiten, die selbst nicht ihr Gegenstand sind. Sie behandelt weder Fragen der Erkenntnistheorie, noch das Leib-Seele-Problem, noch Fragen von Freiheit und Determinismus. Sie ist auch nicht unmittelbar normativ, d. h. aus ihr können ethische Aussagen nur unter Hinzuziehung außeranthropologischer Wahrheiten abgeleitet werden, da ansonsten ein naturalistischer Fehlschludrohen könnte. Andererseits ist die Feststellung, dader Mensch immer mit Normen lebt, eine anthropologische Tatsache. Im Mittelpunkt der philosophischen Anthropologie steht die Lebenssituation des Menschen. Dabei werden naturwissenschaftliche, soziologische sowie alle weiteren relevanten einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet und ~ wo sinnvoll ~ integriert. Andererseits haben die Erkenntnistheorie ebenso wie die Einzelwissenschaften immer anthropologische Implikationen. Einzelwissenschaften im Umfeld der philosophischen Anthropologie sind die sog. Humanwissenschaften, zu denen insbesondere die Biologie, die Primatologie, die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Sprachwissenschaften, die Ethnologie, die Paläontologie, die Soziologie und auch die Geschichtswissenschaften sowie eine Vielzahl von Variationen aus diesen Fächern wie die Soziobiologie oder die Evolutionäre Psychologie gehören. Zu jeder dieser Fachrichtungen gibt es auch eine spezifische Anthropologie wie etwa eine medizinische, eine pädagogische, eine historische oder eine theologische Anthropologie.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hissmann, Michael (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hüning, Dieter (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 121-145
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04527809l
Michael Hißmann (1752 - 1784) : ein materialistischer Philosoph der deutschen Aufklärung / Stiening, Gideon; Wunderlich, Falk 2013
Hißmann und der Materialismus / Thiel, Udo 2013
Im Kampf gegen die Metaphysik : Michael Hißmanns Verständnis der Philosophie / Rumore, Paola 2013
Hißmanns Versuch über die Wahrnehmung / Hahmann, Andree 2013
"Der eigentliche Materialist ... weiß von keiner unkörperlichen gehirnbewegenden Kraft." : Michael Hißmann und die Psychologie Charles Bonnets / Schmeisser, Martin 2013
Michael Hißmann und Christoph Meiners über die eleusinischen Mysterien / Mulsow, Martin 2013
"Lesen mag es die ganze schöne Welt." : Michael Hißmanns Beitrag zur Popularphilosophie / Roth, Udo 2013
Philosophie und Geschichte : Michael Hißmann als Philosophiehistoriker / Grunert, Frank 2013
"Die wahre Geschichte ist die Grundfeste von der wahren Philosophie." : Michael Hißmann und die Philosophie der Geschichte / Klemme, Heiner F. 2013
Die Mechanik der Sprache : Hißmanns physiologische Sprachphilosophie und ihre anthropologischen Voraussetzungen / Nowitzki, Hans-Peter 2013
"Die Nerven deines Schönheitsgefühls." : Hißmann als materialistischer Ästhetiker und Theoretiker des "Sturm und Drang"? / Stiening, Gideon 2013
Einleitung: Michael Hißmann und der Materialismus in der deutschen Aufklärung / Klemme, Heiner F.; Stiening, Gideon; Wunderlich, Falk 2013
Assoziation der Ideen und denkende Materie : zum Verhältnis von Assoziationstheorie und Materialismus bei Michael Hißmann, David Hartley und Joseph Priestley / Wunderlich, Falk 2013
[902 ] aI n11.2
[903 ] n12.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] oeh D20130325
[94i ] oeh D20130325
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151012/11:55:41-441067/249 osg
[99K ] 20151012/16:15:26-441067/206
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130325/10:23:28 oschne