Einträge zu dem Titel "Der Diskurs der Kulturnation als identitätsstiftender Beitrag des deutschen Vereinigungsprozesses seitens der Intellektuellen / Wolting, Monika (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200309630l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Der Diskurs der Kulturnation als identitätsstiftender Beitrag des deutschen Vereinigungsprozesses seitens der Intellektuellen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
Kulturnation > Nation > Der Begriff der Kulturnation beschreibt eine Auffassung, die unter einer Nation eine Gemeinschaft von Menschen versteht, die sich durch Sprache, Traditionen, Kultur und Religion miteinander verbunden fühlen, also durch Zugehörigkeit zu einer Kultur und nicht durch Abstammung. Die gemeinsame Kultur erzeugt im Falle einer Kulturnation ein Nationalgefühl. Sie ist einem Staat gedanklich vorgelagert und von staatlichen Grenzen unabhängig. Eine Kulturnation kann auch dauerhaft ohne den ihr zugeordneten Nationalstaat existieren. Oft, insbesondere im Fall verspäteter Nationenδ, geht das im Begriff der Kulturnation enthaltene Zusammengehörigkeitsgefühl zeitlich der Gründung eines Nationalstaats voraus, so im Falle Deutschlands und Italiens im 19. Jahrhundert.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Wolting, Monika
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 151-165
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961016844l
Kontinuitäten, Brüche, Kontroversen : deutsche Literatur nach dem Mauerfall / Białek, Edward; Wolting, Monika 2012
Ein sachte abschwellender Bocksgesang oder die Unfähigkeit, die Mauer im Kopf einzureißen : Notizen zur deutschen Nachwendeliteratur / Białek, Edward; Wolting, Monika 2012
Archivöffnungen als Aufstörung : Literatur aus der DDR als Irritation für die Literaturgeschichtsschreibung und das kulturelle Gedächtnis / Gansel, Carsten 2012
Zwischen Regen und Traufe : zum "Wende"-Diskurs ostdeutscher Autoren, namentlich Heiner Müllers und Volker Brauns / Werner, Klaus 2012
Generationenkonstrukte : zu ihrer Konjunktur nach 1989 / Anz, Thomas 2012
Komplexe Theatralitäten : Theatertexte in der ambivalenten Entwicklung des deutschsprachigen Regietheaters nach 1989 / Englhart, Andreas 2012
Günter de Bruyns Wende-Essayistik über sein Vorbild Heinrich Böll / Ludorowska, Halina 2012
Von den "Letzten Tänzen" über die Entdeckungen zu anderen Mustern : Generationsverschiebungen und Wachablösungen nach 1989 / Nagelschmidt, Ilse 2012
[902 ] aT n09.1
[903 ] n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] N
[92c ] 11
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] lim D20130326
[94i ] lim D20130326
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130326/16:43:54-865893/83 olim
[99K ] 20130326/17:11:46-868373/453
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130320/17:13:43 oschne