Einträge zu dem Titel "'Und ir rôsevarwer rôter munt ... der was minneclîch gevar' : Über konkrete und unkonkrete Farbbezeichnungen mit '-var' im Mittelhochdeutschen / Herbers, Birgit; Rheinwald, Kristin (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200309522a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] 'Und ir rôsevarwer rôter munt ... der was minneclîch gevar' : Über konkrete und unkonkrete Farbbezeichnungen mit '-var' im Mittelhochdeutschen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Mittelhochdeutsch > Frühmittelhochdeutsch; Spätmittelhochdeutsch > Deutsch > dt. (Literatursprache) ca. 1200-1400. Nach Scherer 1050-1350. Spätmittelhochdeutsch ca. 1300-1500 > Bezeichnet im weiteren Sinn eine ältere Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutschen Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter). Im engeren Sinn bezeichnet Mittelhochdeutsch die Sprache der höfischen Literatur zur Zeit der Staufer. Spätmittelhochdeutsch: ca. 1300-1500
Symbolik
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Herbers, Birgit
[402 weitere Verfasser] Rheinwald, Kristin
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 419-435
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961016542a,0001
Farbe im Mittelalter : Materialität - Medialität - Semantik / Bennewitz, Ingrid; Schindler, Andrea 2013-I
kein Titel / kein Autor 2011
Als die Kathedralen farbig waren ... / Kurmann, Peter 2011
Finsteres Mittelalter?! : zur Dekonstruktion eines Klischees / Althoff, Gerd 2011
Das Phänomen der farbigen Fassungen von Steinskulpturen in mittelalterlichen Kirchenräumen / Hubel, Achim 2011
Der Umgang mit fragmentarisch überlieferter Kunst am Beispiel der Bamberger Dominikanerkirche / Hoyer, Stephanie 2011
Farbe bekennen : Wahrnehmung und Wiedergabe farbiger Architektur des Mittelalters in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts / Niehr, Klaus 2011
Zwischen Material und Medium : Überlegungen zur Farbästhetik in der Buchmalerei des 11. Jahrhunderts / Grebe, Anja 2011
Die Polychromie eines ottonischen Kruzifixes : Überlegungen zur Restaurierung eines Kreuzes aus Schaftlach / Rohrmann, Hans 2011
Illusion und Interpretation : die dekorativen Ausmalungssysteme spätromanischer Kirchenbauten im Rheinland / Overdick, Michael 2011
Farbiger Innenraum - genealogische Metapher? : Barlaam und Josaphat-Fresken in der Kremser "Gozzoburg" / Blaschitz, Gertrud 2011
Der Dom zu Meißen : ein steinsichtiger Bau im farbigen Mittelalter? / Schröck, Katja 2011
Farbe und Farbwirkung in der Bildstickerei des Hoch- und Spätmittelalters : Textilien im Kontext der Ausstattung sakraler Räume / Borkopp-Restle, Birgitt; Seeberg, Stefanie 2011
Das Blaue vom Himmel gelogen oder bunt wie das Leben selbst? : Kleiderbeschreibungen in Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und archäologische Funde im Vergleich / Kania, Katrin 2011
Farbe in der Buchmalerei : Rezeptliteratur und Befunde / Oltrogge, Doris; Fuchs, Robert 2011
Purpurismum in martyrio : die Farbe des Blutes in mittelalterlichen Handschriften / Carmassi, Patrizia 2011
Die Farben des Goldes : Glanzvergoldung in der Buchmalerei des Mittelalters / Bartl, Anna; Lautenschlager, Manfred 2011
Goldenes Mittelalter : zur Verwendung von Gold im Hoch- und Spätmittelalter aus kunsthistorischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Goldgrunds / Rudolph, Pia 2011
Kunst und Kultur im Mittelalter : Farbschemata und Farbsymbole / Linares, Marina 2011
'Farbige' Mentalität im Mittelalter : eine quantitative Rekonstruktion / Oguy, Oleksandr 2011
[902 ] aE n12.4
[903 ] aF
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92b ] C
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] jak D20130412
[94i ] sch D20130412
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20130412/12:18:11-866654/63 ojak
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130318/13:05:59 orff