Einträge zu dem Titel "Reden über Schuld : der Opferdiskurs der frühen Nachkriegszeit / Kämper, Heidrun (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200309424l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Reden über Schuld : der Opferdiskurs der frühen Nachkriegszeit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Judenverfolgung u. -vernichtung > Holocaust; Shoa; Deportation; Ghettos; Arisierungen > Völkermord
Konzentrationslager > KZ; Sonderkommandos (Konzentrationslager); Sonderlager (Konzentrationslager); Nebenlager (Konzentrationslager); SS-Sonderlager > Zwangslager
NS-Verfolgung > NS-Terrorpolitik > Politische Verfolgungen
Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kämper, Heidrun (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 253-259
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961016804l
Erzählte Geschichte - erinnerte Literatur / Gleixner, Ulrike 2012
Schreiben im Holocaust / Riecke, Jörg (ohne Jahr)
Geschlecht, Generation und Nation / Shafi, Monika (ohne Jahr)
Bilaterale interkulturelle Kommunikation in der Globalisierung / Feng, Xiaohu (ohne Jahr)
Literatur in Zeiten des Krieges : Martin Opitz´ Poetik und Dichtung in ihrer gesellschaftlichen Programmatik / Bollbuck, Harald 2012
Ethische Aufrüstung : zur Konvergenz von Landlebensdichtung und Neustoizismus im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges / Stockhorst, Stefanie 2012
Erinnerte Geschichte in frühneuzeitlicher autobiographischer Familienchronistik / Kormann, Eva 2012
Geschichte(n) des Modischen : Caroline de la Motte Fouqués "Geschichte der Moden" / Borchert, Angela 2012
"In extremis" : zur Darstellung von Grausamkeit und Massenmord in literarischen Augenzeugenberichten von Armin T. Wegner und Jakob Künzler / Müller, Heidy Margrit 2012
Das Subversive der Kindheitsgeschichte : eine politische Lektüre von Walter Benjamins "Berliner Kindheit um neunzehnhundert" / Nitsche, Jessica 2012
Erinnerungsarbeit in Christa Wolfs "Kindheitsmuster" / Niggl, Günter 2012
Der Wenderoman und kein Ende / Sawko von Massow, Anna 2012
Gedichte aus Auschwitz / Fries, Thomas 2012
"Ich hab damals soviel Sabotage wie möglich getrieben, mit Hilfe von aufgesagten Gedichten" : Ruth Klügers Überlebensstrategien / kein Autor 2012
"Schreiben war Leben. Überleben" : die Gedichte der deutsch-jüdischen Dichterin Rose Ausländer aus der Gettozeit / Matiychuk, Oxana 2012
Jizchak Katzenelsons "Dos lied vunem ojsgehargetn jidischn volk"/"Großer Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk" : ein für das Schreiben im Holocaust spezifischer Text? / Zeuch, Ulrike 2012
Im Geschriebenen verborgen : Mechanismen und Gründe verhüllenden Schreibens im Holocaust / Warmbold, Nicole 2012
Writing the indescribable : Lagersprache in Tagebüchern aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern / Schröder, Dominique 2012
Elsa Bernsteins Aufzeichnungen aus Theresienstadt / Joachimsthaler, Jürgen 2012
"Erst wusste ich nicht, was tun..." : das Tagebuch des Dawid Rubinowicz / Berner, Elisabeth 2012
Sachor : für eine Poetik jüdischen Tagebuchschreibens im Holocaust / Sepp, Arvi 2012
Eine "Balancierstange" : Fremdwortgebrauch und Identitätskonstruktion in den Tagebüchern Victor Klemperers / Schuster, Britt-Marie 2012
Das literarische Leben im Lodzer Getto / Radziszewska, Krystyna 2012
Sprachliche Bewältigung der Getto-Situation : die Chronik von Lodz / Lobenstein-Reichmann, Anja 2012
Sprachwissenschaftliche Überlegungen zum Phänomen Gettosprache/Lagersprache am Beispiel der Enzyklopädie des Gettos Lodz/Litzmannstadt / Koppert-Maats, Uta 2012
"Die andere Bibliothek des Gettos Lodz/Litzmannstadt" : vergessene Autoren und ihre Werke / Fröhlich, Uta 2012
Kinderliteratur als geistiger Zufluchtsort und Sprachrohr in der Not? / Blumesberger, Susanne 2012
Männer im kanadischen Internierungslager (1940 - 44) : Narration - Nation - Geschlecht / Farges, Patrick 2012
[902 ] aQ n12.1
[903 ] aO n02.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] K
[92b ] J
[92c ] 14
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] lim D20130322
[94i ] lim D20130322
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20141126/12:27:48-372095/229 obar
[99K ] 20141127/09:45:28-843841/490
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130314/13:41:26 oschne