[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200309318l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Zwei ungewöhnliche Bronzeschlüssel der Karolingerzeit - ein Amulettschlüssel aus Mainz und ein "Petrusschlüssel" aus Alzey
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität Heiligenverehrung > Reliquien; Landespatron; Schutzpatron; Namenspatron Metallverarbeitung Symbolik Schmuck
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Mainz (JDG | GND); 00380599
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Schulze-Dörrlamm, Mechthild
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
189-202 : Ill.
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
1. Bronzeschlüssel = schmückendes Amulett einer reichen Frau; "Petrusschlüssel" = sog. Berührungsreliquie von den Gittern des Apostelgrabes in Rom
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-I
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20130321/12:17:57-866263/23 ooeh
|
[99K
|
]
|
20130322/07:28:21-866374/122
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20130313/13:39:07 oschne
|