Einträge zu dem Titel "Langobardische Trienten der späten Merowingerzeit im alamannisch-bajuwarischen Raum : Obolus, Schmuck - und kurantes Zahlungsmittel? / Krohn, Niklot; Fischer, Josef F. (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200309313l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Langobardische Trienten der späten Merowingerzeit im alamannisch-bajuwarischen Raum : Obolus, Schmuck - und kurantes Zahlungsmittel?
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Münzen > Denare; Brakteaten; Gulden; Dukate
Geld u. Währung
Langobarden > german. Volksstamm, nach eigener Überlieferung urspr. in S-Schweden ansässig (archäologisch nicht belegt), siedelte um Christi Geburt beiderseits der Niederelbe. Teile der L. wanderten seit dem 2. Jh. nach S-Mähren und Niederösterreich nördlich der Donau ein, von dort auch nach Ungarn (Pannonien). Im 3. und 4./5. Jh. folgten weitere Gruppen unterschiedlicher elbgerman. Herkunft. Auf der Grundlage dieses polyethn. Völkergemischs ist es seit der Mitte des 5. Jh. im norddanub. Limesvorland wohl zu einer neuen Stammesbildung der L. gekommen (erste namentl. Erwähnung 488 im Rugierland, Niederösterreich). 568 Einfall in Italien (Lombardei) u. gründeten das Langobardenreich mit der Hauptstadt Pavia (im S später Verselbstständigung der langobard. Herzogtümer Benevent und Spoleto). Karl d. Gr. eroberte 774 Pavia, unterwarf König Desiderius und nahm den langobard. Königstitel an. Die süditalien. Herzogtümer kamen im 11. Jh. unter normann. Herrschaft.
Münzfunde > Münzschätze
Schmuck
[31f diverse Spezialschlagwörter] Fundberichte
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00404586; Südwestdeutschland (JDG | GND); s200420308l; 00398392
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Niklot Krohn und Josef F. Fischer
[40 Hauptverfasser] Krohn, Niklot
[402 weitere Verfasser] Fischer, Josef F.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 113-126 : Ill., Kt.
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961016784l
Die Sammlungsstrategie Ludwig Lindenschmits d. Ä. am Beispiel badischer Funde / Frey, Annette; Drauschke, Jörg 2012
Grosso Modo : Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter ; Festschrift für Gerhard Fingerlin zum 75. Geburtstag / Koch, Ursula 2012
Die vermeintliche Völkerlawine der Neujahrsnacht 406/407 / Grünewald, Mathilde 2012
Der "Altkönig" im Taunus als Höhenstation des 4./5. Jahrhunderts / Böhme, Horst Wolfgang 2012
Zum Fundmaterial der spätrömischen Befestigung Sponeck - einige Ergänzungen und Korrekturen / Gross, Uwe 2012
Christliche Jenseitsvorstellungen und romanische Beigabensitten vom 5. bis zum 6./7. Jahrhundert / Bierbrauer, Volker 2012
Schwetzingen im Lobdengau - die ersten fränkischen Siedler am unteren Neckar / Koch, Ursula 2012
Handschuhe in alamannischen Gräbern von Oberflacht? / Schach-Dörges, Helga 2012
Tasche oder Täschchen? : Zu einem Accessoire der merowingischen Frauentracht / Martin, Max 2012
Mediterrane Pferdegeschirrbeschläge aus Gammertingen / Stein, Frauke 2012
Ein Krieger der Merowingerzeit auf seinem Weg durch die wissenschaftliche Literatur / Steuer, Heiko 2012
Die Steinkistengräber vom Hermsheimer Bösfeld, Mannheim-Seckenheim : bioarchäologische Charakterisierung der menschlichen Skelettfunde eines frühmittelalterlichen Gräberfeldes / Meyer, Christian; Alt, Kurt W. 2012
Ein Bronzeschlüssel aus Münsterschwarzach und weitere karolingerzeitliche Schlüssel östlich des Rheins / Koch, Robert 2012
Zwei ungewöhnliche Bronzeschlüssel der Karolingerzeit - ein Amulettschlüssel aus Mainz und ein "Petrusschlüssel" aus Alzey / Schulze-Dörrlamm, Mechthild 2012
Liber viventium fabariensis - Versuch einer Freilegung der ältesten Namenschicht im Pfäferser Gedenkbuch / Zettler, Alfons 2012
Curtis in Muron cum ecclesia : zur Lage und Bedeutung der Kirche zu Maurach (Denzlingen) im Mittelalter / Geuenich, Dieter 2012
Fund einer mittelalterlichen Glocke auf dem "Bürgli Schloß", Gde. Gailingen (Kr. Konstanz) / Schmidt-Thomé, Peter 2012
Ein Klappspiegel von der Achalm / Ade, Dorothee 2012
Ora et labora : Zeugnisse eines Handwerksareals im Stiftsbezirk von Vreden, Kr. Coesfeld / Eismann, Stefan 2012
"Ich, ein Werk aus Eisen, glänze wie Silber" : zu den silber- und messingtauschierten eisernen Pyramidenbuckeln vom Schwertgurt der jüngeren Merowingerzeit / Brendle, Tobias 2012
Mühen und Plagen? : Spuren körperlicher Aktivität an alamannischen Skeletten / Trautmann, Martin; Trautmann, Iris 2012
[902 ] aD n07.3
[903 ] n09.5
[904 ] 11
[905 ] AF
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] C
[92c ] 09
[92d ] 11
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Trienten = italien. Goldmünzen, die öfter auch als Münz- bzw. Schmuckanhänger benutzt wurden; unter bes. Ber. der Funde aus Lahr-Burgheim
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] oeh D20130321
[94i ] oeh D20130321
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130321/12:00:05-866259/22 ooeh
[99K ] 20130322/07:28:19-866369/121
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130313/13:30:46 oschne