[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200309310l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Handschuhe in alamannischen Gräbern von Oberflacht? |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Grabbeigaben Gräber > Urnengräber Alamannen > Juthungen; Alemannen > Walser > Juthungen (griechisch: Iouthungi lateinisch: Iuthungi) waren ein wahrscheinlich alamannischer Stamm nördlich von Donau und Altmühl. Die Juthungen werden bereits vom Geschichtsschreiber Dexippos zur Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts sowie von dem spätantiken römischen Historiker Ammianus Marcellinus (330-395) erwähnt. Im Gegensatz zu anderen alamannischen Stämmen wie den Breisgauern (lat. Brisgavi), Bucinobanten (lat. Bucinobantes) und den Lentiensern (lat. Lentienses) bezeichnet der Stammesname Juthungen nicht deren Herkunftsgebiet, sondern den Stamm selbst. Der Name bedeutet so viel wie "Abkömmlinge, Nachkommen"; diese Wortbedeutung bezieht sich auf eine Verbindung mit dem suebischen Stamm der Semnonen. In den Jahren 259/260 fielen die Juthungen in Italien ein, wurden allerdings beim Rückmarsch am 24./25. April 260 von Marcus Simplicinius Genialis in der Nähe von Augsburg geschlagen, wie der 1992 gefundene, so genannte Augsburger Siegesaltar bezeugt. In diesen Jahren ging das Limesgebiet für das Römische Reich verloren bzw. wurde von den Römern infolge interner Machtkämpfe im Imperium selbst geräumt. 270/71 (Schlacht von Placentia und Schlacht bei Pavia) fielen die Juthungen in Italien ein, wurden schließlich von Kaiser Aurelian besiegt. Zwischen 356 und 358 erfolgte zusammen mit den Alamannen ein Einfall in die Provinz Raetien, bei dem das Legionslager Regensburg zerstört wurde. Beim erneuten Vorstoß nach Raetien 383 wurden die Juthungen durch ein Heer von Alanen und Hunnen zurückgeschlagen. Kleidung |
[31f | diverse Spezialschlagwörter] | Fundberichte |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00403010 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schach-Dörges, Helga |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 63-71 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961016784l Die Sammlungsstrategie Ludwig Lindenschmits d. Ä. am Beispiel badischer Funde / Frey, Annette; Drauschke, Jörg 2012 Grosso Modo : Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter ; Festschrift für Gerhard Fingerlin zum 75. Geburtstag / Koch, Ursula 2012 Die vermeintliche Völkerlawine der Neujahrsnacht 406/407 / Grünewald, Mathilde 2012 Der "Altkönig" im Taunus als Höhenstation des 4./5. Jahrhunderts / Böhme, Horst Wolfgang 2012 Zum Fundmaterial der spätrömischen Befestigung Sponeck - einige Ergänzungen und Korrekturen / Gross, Uwe 2012 Christliche Jenseitsvorstellungen und romanische Beigabensitten vom 5. bis zum 6./7. Jahrhundert / Bierbrauer, Volker 2012 Schwetzingen im Lobdengau - die ersten fränkischen Siedler am unteren Neckar / Koch, Ursula 2012 Tasche oder Täschchen? : Zu einem Accessoire der merowingischen Frauentracht / Martin, Max 2012 Mediterrane Pferdegeschirrbeschläge aus Gammertingen / Stein, Frauke 2012 Langobardische Trienten der späten Merowingerzeit im alamannisch-bajuwarischen Raum : Obolus, Schmuck - und kurantes Zahlungsmittel? / Krohn, Niklot; Fischer, Josef F. 2012 Ein Krieger der Merowingerzeit auf seinem Weg durch die wissenschaftliche Literatur / Steuer, Heiko 2012 Die Steinkistengräber vom Hermsheimer Bösfeld, Mannheim-Seckenheim : bioarchäologische Charakterisierung der menschlichen Skelettfunde eines frühmittelalterlichen Gräberfeldes / Meyer, Christian; Alt, Kurt W. 2012 Ein Bronzeschlüssel aus Münsterschwarzach und weitere karolingerzeitliche Schlüssel östlich des Rheins / Koch, Robert 2012 Zwei ungewöhnliche Bronzeschlüssel der Karolingerzeit - ein Amulettschlüssel aus Mainz und ein "Petrusschlüssel" aus Alzey / Schulze-Dörrlamm, Mechthild 2012 Liber viventium fabariensis - Versuch einer Freilegung der ältesten Namenschicht im Pfäferser Gedenkbuch / Zettler, Alfons 2012 Curtis in Muron cum ecclesia : zur Lage und Bedeutung der Kirche zu Maurach (Denzlingen) im Mittelalter / Geuenich, Dieter 2012 Fund einer mittelalterlichen Glocke auf dem "Bürgli Schloß", Gde. Gailingen (Kr. Konstanz) / Schmidt-Thomé, Peter 2012 Ein Klappspiegel von der Achalm / Ade, Dorothee 2012 Ora et labora : Zeugnisse eines Handwerksareals im Stiftsbezirk von Vreden, Kr. Coesfeld / Eismann, Stefan 2012 "Ich, ein Werk aus Eisen, glänze wie Silber" : zu den silber- und messingtauschierten eisernen Pyramidenbuckeln vom Schwertgurt der jüngeren Merowingerzeit / Brendle, Tobias 2012 Mühen und Plagen? : Spuren körperlicher Aktivität an alamannischen Skeletten / Trautmann, Martin; Trautmann, Iris 2012 |
[902 | ] | aD n09.5 |
[903 | ] | n09.6 |
[904 | ] | 13 |
[905 | ] | AF |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 11 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | oeh D20130320 |
[94i | ] | oeh D20130320 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20130320/15:30:50-866256/40 ooeh |
[99K | ] | 20130321/07:53:04-866366/42 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130313/13:26:32 oschne |