[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200309306l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Der "Altkönig" im Taunus als Höhenstation des 4./5. Jahrhunderts
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Befestigungen > Landwehr (Grenze); Stadtbefestigungen; Wallanlagen; Burgwälle; Stadtmauer > Militärbau Römerlager > Castrum; Römische Militärlager > Das Römische Militärlager (lat. Castrum, Einzahl; Castra, Mehrzahl; für: befestigter Ort; auch Kastell, von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens. Zusätzlich zu seiner Funktion als Ausgangspunkt für militärische Operationen oder als kurzfristiger Standort vor Schlachten hatten insbesondere die ständigen Garnisonen aufgrund ihrer Wirtschaftskraft wesentlichen Anteil an der Romanisierung der eroberten Gebiete. Zahlreiche Städtegründungen gehen auf ursprünglich militärische Standorte der Römer zurück.
|
[31f
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Fundberichte
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00394123
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Böhme, Horst Wolfgang (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
7-24 : Ill., Kt.
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
"Altkönig" = Bergkuppe auf dem Gebiet der Stadt Kronberg im Hochtaunus = spätröm. Militärstation mit Siedlungsplatz
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-I
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150319/13:27:25-345178/1717 obar
|
[99K
|
]
|
20150319/18:44:35-289775/1815
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20130313/13:18:49 oschne
|