Einträge zu dem Titel "Ein Neues Modell von Sicherheit : Traditionsbruch und Neuerung als Instrument kaiserlicher Reichspolitik 1688/89 / Kampmann, Christoph (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200309224a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ein Neues Modell von Sicherheit : Traditionsbruch und Neuerung als Instrument kaiserlicher Reichspolitik 1688/89
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Außenpolitik > Diplomatie; Politische Beziehungen; Staatsbesuche > Internationale Beziehungen
Kommunikation
Reichspolitik
Reichsstände > Reichsstandschaft > Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen. Dies waren in der Frühen Neuzeit mehr als 300 geistliche und weltliche Fürsten sowie Freie Reichsstädte, Grafen und Ritterorden. Die Reichsstandschaft konnte durch den Kaiser auch solchen Personen verliehen werden, die über kein Territorium verfügten (Personalisten). Ab dem Jahre 1654 war zum Erwerb der Reichsstandschaft der Besitz eines reichsunmittelbaren Territoriums, also Lehen, die direkt vom römisch-deutschen Kaiser vergeben wurden, erforderlich. Außerdem war die Einwilligung des betreffenden Kollegiums des Reichstages und die Zustimmung des Kaisers notwendig. Alle Reichsstände waren in der Reichsmatrikel verzeichnet.
Reichsverfassung (bis 1806) > Verfassung > 1356 auf dem Nürnberger Reichstag verkündet. Regelte die Modalitäten der Wahl und der Krönung der röm.-dt. Könige durch die Kurfürsten! > Historisches Stichwort. Ab 1356!
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kampmann, Christoph (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 213-233
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04527057a
Neue Modelle im Alten Europa : Traditionsbruch und Innovation als Herausforderung in der Frühen Neuzeit / Kampmann, Christoph 2012
Zur Begrifflichkeit von "alt" und "neu" in der Frühen Neuzeit / Schäufele, Wolf-Friedrich 2012
Alte Ordnung oder neue Ordnung? : die Reichsreform von 1495 / kein Autor 2012
Marburg 1527 - ein neues Universitätsmodell? : die erste reformatorische Hochschulgründung in ihrem historischen Kontext / Winterhager, Wilhelm Ernst 2012
Größe als Argument : Genealogie als Movens der neuen Gattung Riesenholzschnitt im 16. Jahrhundert / Schauerte, Thomas 2012
Wohnstätten für kluge und gebildete Regenten : Schloss Albrechtsburg bei Meißen als Modell eines neues Fürstenbildes um 1500 im Alten Reich / Müller, Matthias 2012
Ein neues Modell am falschen Ort : die Stadtresidenz in Landshut / Schütte, Ulrich 2012
Der Absolutismus als "neues Modell"? : Überlegungen zur Erforschung absolutistischer Repräsentationen in der Frühen Neuzeit / Schilling, Lothar 2012
Die Teilungen Polen-Litauens : ein neues Modell in der europäischen Außenpolitik / Bömelburg, Hans-Jürgen 2012
[902 ] aI n02.1
[903 ] n03.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 04
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] jak D20130314
[94i ] sch D20130313
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150819/15:50:11-311699/4199 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130313/08:58:19 ojak