Einträge zu dem Titel "Naturalisme et social-démocratie : chassés-croisés entre littérature française et politique allemande à la fin du XIXe siècle / Deffarges, Anne (2013)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200309122b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Naturalisme et social-démocratie : chassés-croisés entre littérature française et politique allemande à la fin du XIXe siècle
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Literaturbeziehungen > Kulturbeziehungen
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
Naturalismus (Kunst) > Der Naturalismus (lat. natura, Naturδ) ist eine Strömung in Literatur und Theater von etwa 1880 bis ins 20. Jahrhundert, die auf exakter Naturbeobachtung beruhte. Die führenden deutschen Dramatiker des Naturalismus waren Gerhart Hauptmann mit den Dramen Vor Sonnenaufgang (1889) und Die Weber (Originaltitel De Waberδ, 1892), in dem zum Beispiel Manufaktur-Arbeiter als tragische Figuren erscheinen, und das Autorenpaar Arno Holz und Johannes Schlaf mit dem bahnbrechenden Drama Die Familie Selicke (1890). Johannes Schlaf schrieb das streng naturalistische Drama Meister Oelze (1902) im thüringischen Dialekt. Der Naturalismus ist in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Epoche oder Strömung in der Theatergeschichte, die von Frankreich, Deutschland und Russland ausging. Oft wird er oberflächlich als ein Wie-im-Lebenδ-Stil charakterisiert. Er hat eine literarische, eine ausstattungstechnische und eine schauspieltechnische Komponente. Der Naturalismus in der Kunst ist eine Strömung von ca. 1850 bis 1900, ist aber als Epochenbegriff in der Bildenden Kunst weniger scharf als in der Literatur. Neben dem Naturalismus als Epochenbegriff, als Entsprechung zum Naturalismus in der Literatur, spricht man auch allgemeiner von Naturalismus als einer Darstellungsweise, unabhängig von Zeit und weltanschaulichem Hintergrund. ~ Wenn es um die Absichten geht, die mit einer solchen Darstellungsweise verfolgt werden, spricht man oft eher von Realismus.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Frankreich
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00360200; 00360278
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Deffarges, Anne
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 103-116
[76 Erscheinungsjahr] 2013
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04527857b
Circulations et réseaux transnationaux en Europe (XVIIIe - XXe siècles) : acteurs, pratiques, modèles / Charrier, Landry; Rance, Karine; Spitzl-Dupic, Friederike 2013
Une oeuvre d'art comme bien économique? : la politique artistique, les arts et la critique d'art en Saxe dans la deuxième moitié du XVIIIe siècle / Kluge, Dorit 2013
La transnationalisation du concept de 'génie de la langue' et ses traits en pays germanophones / Spitzl-Dupic, Friederike 2013
[902 ] aL n02.2
[903 ] n12.4
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] G
[92c ] 04
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] jak D20130312
[94i ] bec D20130312
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130312/11:57:58-865412/62 ojak
[99K ] 20130312/15:09:19-865412/312
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130308/13:05:07 rff