Einträge zu dem Titel "The emotional geography of a lost space : Germany as an object of Jewish attachment after 1945 / Kauders, Anthony D. (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200308150a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] The emotional geography of a lost space : Germany as an object of Jewish attachment after 1945
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Juden > Ostjuden
Deutschlandbild
Regionale Identität > Landesbewusstsein; Regionalbewusstsein; Lokale Identität > Regionalismus; Heimat
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Kauders, Anthony D. (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 193-207
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12542217
Heimat : At the intersection of memory and space / Kugele, Jens 2012
Introduction : 'Heimat' at the intersection of memory and space / Eigler, Friederike; Kugele, Jens 2012
Erzählte Heimat und Heimatlichkeit des Erzählens : zwei poetologische Modelle des 19. Jahrhunderts: bürgerliches Epos (Goethe) und humoristischer Roman (Raabe) / Schneider, Helmut J. 2012
Some versions of 'Heimat' : Goethe and Hölderlin around 1800, Frenssen and Mann around 1900 / Boa, Elizabeth 2012
Gender, space, and 'Heimat' / Blickle, Peter 2012
Der Kampf um die Stadt als Identitätsverankerung und Geschichtsspeicher / Assmann, Aleida 2012
Heimat Berlin : Siegfried Kracauer und Alfred Döblin als urbane Ethnografen der klassischen Moderne / Sieg, Christian 2012
The architecture of 'Heimat' in the Mise-en-Scène of memory : Amie Siegel's video installation / Mennel, Barbara 2012
"Mein Problem ist das Kontinuum" : Heimat als dynamischer Gedächtnisraum im Werk Franz Fühmanns / Bonner, Withold 2012
'Geisterlandschaften' : the memory of 'Heimat' in recent 'Berlin School' films / Herrmann, Mareike 2012
[902 ] aR n02.3
[903 ] n04.1 aT
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] L
[92b ] N
[92c ] 04
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] rff D20130219
[94i ] bec D20130218
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20140904/12:52:05-886851/83 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130214/13:23:28 rff