[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200308109a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Utopie, göttliche Weisheit und Universität an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie Theologen Universitäten > Technische Universitäten; Fakultäten Radikaler Pietismus > Radikalpietismus > Pietismus > Die Bewegung kam mit dem Pietismus im späten 17. Jahrhundert auf. Mit dem Auftreten der pietistischen Bewegung innerhalb der lutherischen und reformierten Kirchen Deutschlands, traten auch mystisch-spiritualistische Kreise vermehrt an die Oberfläche. Sie haben den Pietismus beeinflusst, in besonderer Weise seinen radikalen Flügel, aber sind von diesem zu unterscheiden. Als Pietisten bzw. radikale Pietisten sind nur diejenigen Personen zu bezeichnen, deren Biographie in den engeren Kontext der pietistischen Bewegung gehört. Die Wurzeln und die Entstehung des radikalen Pietismus sind vielschichtig: Zum einen sind es die Ideen des mystischen Spiritualismus des 16. und 17. Jahrhunderts und seiner Quellen, zum anderen ist es die radikale Rezeption der Schriften Johann Arndts, der in seinen Werken mystisch-spiritualistische Quellen verarbeitet hat. Weiterhin nahmen radikale Pietisten Ideen der radikal-reformatorischen Täuferbewegung durch persönlichen Kontakte zu Täufern und die Rezeption täuferischer Literatur auf. Ebenso wohnte den durch Philipp Jakob Spener und Theodor Undereyck angeregten 'Collegia pietatis' (Konventikel) die Tendenz zur Radikalisierung inne. Die Sammlung der Frommen innerhalb der Kirche konnte in der Absonderung dieser Frommen von der Kirche und der Welt enden. Die Ideen des reformierten Theologen Jean de Labadie, der sich mit seinen Anhängern von der reformierten Kirche trennte, konnten hier zum Vorbild werden. Evangelische Theologie > Theologie |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | s200434362a; 00388542; 00408230 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Marti, Hanspeter (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 97-122 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12543257 Gegen den Strom : der radikale Pietismus im schweizerischen und internationalen Beziehungsfeld / kein Autor 2012 Friedrich Christoph Oetinger und Johann Caspar Lavater - zwei radikale "Liebhaber Jesu" im brieflichen Gespräch / Opitz, Peter 2012 Verbundene Brüder : Schweizer Reformierte im lutherischen Kursachsen zur Gründungszeit Herrnhuts / Daniel, Thilo 2012 Schweizerisch-württembergische Verbindungen im radikalen Pietismus : Indizien für frühe kulturelle Beziehungen zwischen beiden Ländern? / Fritz, Eberhard 2012 |
[902 | ] | aI n06.4 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | rff D20130219 |
[94i | ] | bec D20130218 |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20141113/12:15:51-399890/400 osg |
[99K | ] | 20141114/09:23:56-885971/476 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130214/10:36:56 Vz |