[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200307443b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Ein 'Reader's Digest' für Tugendfreunde? : Präsentationsformen moralischen Schrifttums in publizistischen Auswahlsammlungen des 18. Jahrhunderts
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Enzyklopädien > Buntschriftstellerei Literaturzeitschriften > Publizistik Bibliografie > Bibliographie > Hier als "Teildisziplin" der Bibliothekswissenschaft" > Nicht als Formalschlagwort Moralische Wochenschriften > Publizistik > Typ von Zeitschriften, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Umlauf war und die den Zeitschriftenmarkt damals beherrschte und wesentlich zur Verbreitung der Ideen der Aufklärung beigetragen hat. Das Anliegen der moralischen Wochenschriften über die Information und Belehrung des Publikums hinaus war ein Beitrag zur Meinungsbildung und Verbreitung aufklärerischer Wertvorstellungen. Die Herausgeber suchten, das Publikum anstelle der unreflektierten Übernahme von Gedankengut tradierter Autoritäten, zu rational begründeten Urteilen zu bewegen. Die moralischen Wochenschriften waren ein wichtiges Sprachrohr aufklärerischer Bemühungen und trugen zur moralischen Urteilsfähigkeit der Leserschaft bei.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Hamburg (JDG | GND); s200434361a; 00388976; Berlin (JDG | GND)
|
[31k
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
s200430699b; s200430697b; s200430695b; s200430700b
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
(DE-588)10083809X; (DE-588)116358416; (DE-588)1065636253
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
447-479
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
1a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-I
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20130125/09:22:33 rff
|