[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200307436b
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
"Die Anmerkungen sind unausstehlich" : Anton Ferdinand von Geusaus Moralische Wochenschrift 'Der hungrige Gelehrte' (1774 - 1775) und die logisch-moralische Unzuverlässigkeit ihres fiktiven Verfassers
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Ethik > Sittenlehre; Moral; Moralphilosophie; Das Böse; Das Gute Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur Moralische Wochenschriften > Publizistik > Typ von Zeitschriften, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Umlauf war und die den Zeitschriftenmarkt damals beherrschte und wesentlich zur Verbreitung der Ideen der Aufklärung beigetragen hat. Das Anliegen der moralischen Wochenschriften über die Information und Belehrung des Publikums hinaus war ein Beitrag zur Meinungsbildung und Verbreitung aufklärerischer Wertvorstellungen. Die Herausgeber suchten, das Publikum anstelle der unreflektierten Übernahme von Gedankengut tradierter Autoritäten, zu rational begründeten Urteilen zu bewegen. Die moralischen Wochenschriften waren ein wichtiges Sprachrohr aufklärerischer Bemühungen und trugen zur moralischen Urteilsfähigkeit der Leserschaft bei. Volksaufklärung > Volksbildung (Aufklärung) > Aufklärung > Durch Wissensvermittlung, Popularisierung, Schul- u. Bildungsreformen das aufgeklärte Gedankengut breiten Gesellschaftsschichten zu vermitteln
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Wien (JDG | GND); Österreich (JDG | GND)
|
[31k
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
s200430687b
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
(DE-588)128776447
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
(DE-588)13237854X = Doms, Misia Sophia
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
285-313
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
1a
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2013-I
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20140915/12:55:37-885891/99 obar
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20130125/09:12:14 rff
|