Einträge zu dem Titel "Le refus du pacte autobiographique narration et idéologie dans 'Les triomphants et le pain des temps maudits' de Paul Tillard / Kuon, Peter (2010)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200307385a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Le refus du pacte autobiographique narration et idéologie dans 'Les triomphants et le pain des temps maudits' de Paul Tillard
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Konzentrationslager > KZ; Sonderkommandos (Konzentrationslager); Sonderlager (Konzentrationslager); Nebenlager (Konzentrationslager); SS-Sonderlager > Zwangslager
Widerstand > Resistance; Partisanen; Widerstandskämpfer; Antifaschistischer Widerstand; Franktireur; Freischärler; Untergrundkämpfer; Franc-tiruer; Kombattanten; Ghettoaufstände > Politische Haltung; Politische Bewegungen; Kriegsrecht
Autobiografik > Selbstzeugnisse; Autobiographik; Autobiografie; Memoiren; Tagebücher
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00396373
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00396374
[31p diverse Spezialschlagwörter] s200430597a
[37 Sprache(n) des Textes] fre
[40 Hauptverfasser] Kuon, Peter
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 173-183
[76 Erscheinungsjahr] 2010
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04525882a
Regards croisés sur le camp de concentration nazi de Mauthausen : archives, mémoire, histoire / Veyssiere, Marion; Ulmann, Caroline; Simon, Daniel 2010
La construction du camp de Mauthausen (1938 - 1945) / Fabréguet, Michel 2010
Les arrivées de français et de déportés partis de France à Mauthausen (1940 - 1945) : Première synthése et pistes de travail / Fontaine, Thomas; Lee, Adeline 2010
Les sources de l'histoire du camp de concentration de Mauthausen et de son réseau concentrationnaire aux Archives Nationales / Veyssière, Marion 2010
Rapport d'activité N° 2 du directeur de l'administration du KZ Mauthausen de 1941 à 1944 / Perz, Bertrand 2010
Images d'histoire, objets de mémoires : l'histoire des fonds photographiques de Mauthausen, 1945 - 2005 / About, Ilsen 2010
L'historiographie de Mauthausen / Ulmann, Caroline 2010
[902 ] aO n02.1
[903 ] n12.1
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] J
[92c ] 04
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] rff D20130130
[94i ] gri D20130129
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20130130/10:07:37 rff
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130124/10:08:47 Vz