[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200307271b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | La royauté française et le renvoi de Marguerite d'Autriche : Remarques sur la rhétorique de la paix et du 'rex pacificus' à la fin du XVe siècle |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Deutsch-französische Beziehungen > Deutsch-französische Verständigung; Deutsch-französische Aussöhnung > Hier nur allgemeine Beziehungen, sonst das engste Schlagwort! Frieden Heiratspolitik > Heiratsverträge > Außenpolitik; Eheschließung Humanisten Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Frankreich |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Maximilian I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND); (DE-588)118730983; (DE-588)118986309; Wimpfeling, Jakob (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | fre |
[40 | Hauptverfasser] | Collard, Franck |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 343-356 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961014699l Frieden schaffen und sich verteidigen im Spätmittelalter / Naegle, Gisela 2012 Legitimation und Delegitimierung von Fehden in juristischen und theolologischen Diskursen des Spätmittelalters / Reinle, Christine 2012 Landfrieden als Konzept und Realität kollektiver Sicherheit im Heiligen Römischen Reich / Carl, Horst 2012 |
[902 | ] | aF n02.6 |
[903 | ] | aH n12.1 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | C |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 04 |
[92d | ] | 14 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Diplomatie im Umfeld der Zurückweisung Margaretes von Österreich und der Hochzeit Charles‛ VIII. mit Anne de Bretagne |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | kj D20130124 |
[94i | ] | sch D20130124 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20130124/13:05:40 kj |
[99K | ] | 20130124/19:04:43 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130122/13:28:06 jak |