Einträge zu dem Titel "Affektives Lernen im höfischen und monastischen Gebrauch von 'exempla' / Lutter, Christina (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200307087a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Affektives Lernen im höfischen und monastischen Gebrauch von 'exempla'
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Ethik > Sittenlehre; Moral; Moralphilosophie; Das Böse; Das Gute
Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität
Metaphorik > Metapher > Bildersprache
Bildersprache > Bildsprache; Bildhaftigkeit (Sprache); Bildlichkeit > Ansetzung nach ADW
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31h diverse Spezialschlagwörter] s199411425a
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118642774
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Lutter, Christina (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 121-143 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961013463l
Funktionsräume, Wahrnehmungsräume, Gefühlsräume : mittelalterliche Lebensformen zwischen Kloster und Hof / Lutter, Christina 2011
Hof - Stadt - Kloster : zu Funktions- und Gefühlsräumen mittelalterlicher Frauenklöster in Wien / Schedl, Barbara 2011
Musik in der Liturgie des Klosters (rezipieren und reproduzieren) / kein Autor 2011
'Quaedam effigies praesentiae' : Wahrnehmungsräume in Briefen, vornehmlich an Frauen / Brunner, Karl 2011
The transfer of "religious" emotions by means of mirror characters ('St. Brandaan', Hartmann's 'Gregorius', and 'The Book of Margery Kempe') / Brandsma, Frank 2011
Liebe/Trauer zwischen Hof und Kloster im mittelhochdeutschen 'Prosalancelot' : der Fall 'Dolorose Garde' / Meyer, Matthias 2011
[902 ] aE n12.4
[903 ] aF n06.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92b ] C
[92c ] 14
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] jak D20130118
[94i ] sch D20130118
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20151130/16:40:50-459869/415 oMS
[99K ] 20151202/08:07:08-459869/950
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130116/12:15:19 rff