Einträge zu dem Titel "Hegels Begriff des Lebens / Kleffmann, Tom (2009)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200306962b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Hegels Begriff des Lebens
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Menschenbild > Humanität
Lebensphilosophie > Philosophie > Lebensphilosophie ist eine im 19. Jahrhundert entstandene Richtung der Philosophie, die in Frankreich von Henri Bergson und in Deutschland von Wilhelm Dilthey als Gegenentwurf zu den Naturwissenschaften und der einseitigen Betonung der Rationalität entwickelt wurde. Das Werden des Lebens, die Ganzheitlichkeit kann demnach nicht allein mit Begriffen und Logik erfasst und beschrieben werden. Zu einem umgreifenden Leben gehören ebenso nicht-rationale, kreative und dynamische Elemente.
Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein.
Philosophische Anthropologie > Anthropologie > Die philosophische Anthropologie ist die Disziplin der Philosophie, die sich mit dem Wesen des Menschen befasst. Die moderne philosophische Anthropologie ist eine sehr junge philosophische Fachrichtung, die erst im frühen 20. Jahrhundert als Reaktion auf den Verlust von Weltorientierung entstand. Die philosophische Anthropologie betrachtet den Menschen vom Boden metaphysischer Grundgewissheiten, die selbst nicht ihr Gegenstand sind. Sie behandelt weder Fragen der Erkenntnistheorie, noch das Leib-Seele-Problem, noch Fragen von Freiheit und Determinismus. Sie ist auch nicht unmittelbar normativ, d. h. aus ihr können ethische Aussagen nur unter Hinzuziehung außeranthropologischer Wahrheiten abgeleitet werden, da ansonsten ein naturalistischer Fehlschludrohen könnte. Andererseits ist die Feststellung, dader Mensch immer mit Normen lebt, eine anthropologische Tatsache. Im Mittelpunkt der philosophischen Anthropologie steht die Lebenssituation des Menschen. Dabei werden naturwissenschaftliche, soziologische sowie alle weiteren relevanten einzelwissenschaftlichen Erkenntnisse beachtet und ~ wo sinnvoll ~ integriert. Andererseits haben die Erkenntnistheorie ebenso wie die Einzelwissenschaften immer anthropologische Implikationen. Einzelwissenschaften im Umfeld der philosophischen Anthropologie sind die sog. Humanwissenschaften, zu denen insbesondere die Biologie, die Primatologie, die Neurowissenschaften, die Psychologie, die Sprachwissenschaften, die Ethnologie, die Paläontologie, die Soziologie und auch die Geschichtswissenschaften sowie eine Vielzahl von Variationen aus diesen Fächern wie die Soziobiologie oder die Evolutionäre Psychologie gehören. Zu jeder dieser Fachrichtungen gibt es auch eine spezifische Anthropologie wie etwa eine medizinische, eine pädagogische, eine historische oder eine theologische Anthropologie.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Kleffmann, Tom
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 461-485
[76 Erscheinungsjahr] 2009
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a04527306b,0001
Das Leben : historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs / Bahr, Petra; Schaede, Stephan; Kleffmann, Tom 2013-I
kein Titel / kein Autor 2009
Die Seele als Seins- und Tätigkeitsprinzip des menschlichen Lebens nach Averroes, Albertus Magnus und Thomas von Aquin / Müller, Jörn 2009
Leben als Passion : die Semantik des Lebens in der Theologie Martin Luthers / Soosten, Joachim von 2009
"Warum den Flug in die Luft nehmen?" : Leben und Lebensgestaltung bei Johannes Calvin ; mit Ausblicken auf den Calvinismus / Freudenberg, Matthias 2009
Rationalismus und Aufklärung : Leben im Zeichen von neuen Naturparadigrnen, Gewohnheit und Steigerungsfiguren / Schaede, Stephan 2009
Teleologie und Leben : Kants Kritik teleologischen Denkens / Hartung, Gerald 2009
Immanenzlust : zur Entdeckung und Intensivierung der Immanenz des Lebens ; von Bruno über Spinoza zu Goethe / Stoellger, Philipp 2009
Gottseligkeit und Simulation : Lebendigkeit und Lebensführung im Hallischen Pietismus / Senkel, Christian 2009
Der Begriff des Lebens bei Friedrich Schleiermacher / Ellsiepen, Christof 2009
"Gott selbst ist kein System, sondern ein Leben." : Schellings Metaphysik des Lebens / Korsch, Dietrich 2009
[902 ] aK n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 1a
[92a ] F
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] rff D20130125
[94i ] bec D20130123
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20130125/09:42:12 rff
[99K ] 20130125/15:01:36
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130114/14:08:53 MS