Einträge zu dem Titel "Christliche Caritas, konfessionelles Kalkül und politische Propaganda : Emigrantennetzwerke, Flüchtlingskommissare und ihre Bedeutung für Logistik und Raumordnung in Alteuropa und im Alten Reich des ausgehendcen 17. Jahrhunderts ; ein Problemaufriss / Asche, Matthias (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200306813a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Christliche Caritas, konfessionelles Kalkül und politische Propaganda : Emigrantennetzwerke, Flüchtlingskommissare und ihre Bedeutung für Logistik und Raumordnung in Alteuropa und im Alten Reich des ausgehendcen 17. Jahrhunderts ; ein Problemaufriss
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Emigration > Politische Auswanderung; Exilanten; Exil > Migration
Flüchtlingspolitik
Glaubensflüchtlinge > Religiöse Flüchtlinge > Flüchtlinge
Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich.
Protestantismus
Raumordnung > Raumordnungspolitik; Raumplanung; Raumforschung > Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der bestmöglichen Nutzung des Lebensraumes zu verstehen. Die Träger der Raumordnung arbeiten nach dem Gegenstromprinzip. Basis der Raumordnung ist die Raumgliederung, die das Verwaltungsgebiet in Regionen ähnlicher räumlicher Gegebenheiten und Zielsetzungen strukturiert. Als wissenschaftliche Grundlage dienen Erkenntnisse der Raumforschung, deren Umsetzung behandelt die Raumplanung. Zielsetzung der Raumordnung ist die Systematisierung der regionalen Entwicklung anhand raumplanerischer Leitbilder.
Waldenser > Glaubensflüchtlinge > Die Waldenser sind eine protestantische reformierte Kirche mit starker Verbreitung in Italien. Ursprünglich als Gemeinschaft religiöser Laien Ende des 12. Jahrhunderts durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet, wurden die Waldenser während des Mittelalters von der römisch-katholischen Kirche als eine der bedeutendsten Gruppen sogenannter Häretiker durch die Inquisition verfolgt. Weiter bei WIKIPEDIA
Netzwerke > Netzwerktheorie; Netzwerkanalyse; Soziale Netzwerke (Gesellschaft)
Politische Kommunikation > Public Affairs (PA) > Kommunikation; Öffentliche Meinung; Politikberatung > Weitgefasste Begriffsdefinition nach Brian McNair: Unter politischer Kommunikation sind (1)alle Formen der Kommunikation von politischen Akteuren zur Erreichunge spezifischer Ziele; (2)Kommunikation, die sich an politische Akteure wendet; (3)Kommunkation über Politik und politische Akteure zu verstehen.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Asche, Matthias (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 201-232
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] bsb12249442
Migration als soziale Herausforderung : historische Formen solidarischen Handelns von der Antike bis zum 20. Jahrhundert / Bahlcke, Joachim; Leng, Rainer 2012
Gesetzgebung und Integration in der Zeit der sogenannten Völkerwanderung : zu den 'Leges' der Burgunder und Franken, Langobarden und Westgoten / Epp, Verena 2012
Von Italien an den Rhein und zurück : Migration, soziale Mobilität und kultureller Wandel bei den aschkenasischen Juden (950 - 1500) / Heil, Johannes 2012
Jüdische Migration in die Städte im Spätmittelalter - "ganz Israel ist füreinander verantwortlich beim Tragen der Last des Exils" / Gilomen, Hans-Jörg 2012
Neusiedler im Preußenland : Migration, Organisation und Integration / Militzer, Klaus 2012
Solidarität im Handwerk? : Anwerbung oder Abgrenzung, Integration oder Sonderstatus der wandernden Gesellen vom Hochmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg / Schulz, Knut 2012
Die altständische Antwort auf die soziale Herausforderung Migration : Privilegien als Mittel staatlicher Einwanderungspolitik im Europa der Frühen Neuzeit / Niggemann, Ulrich 2012
Die Grenzen der Solidarität : Armut, Mobilität und Betrug im frühneuzeitlichen Europa / Schunka, Alexander 2012
Zwischen offener Zurückweisung und praktischer Solidarität : vom Umgang mit französischen Revolutionsemigranten in Deutschland während des ausgehenden 18. Jahrhunderts / Bahlcke, Joachim 2012
Praktische Solidarität als Ausdruck politischer Gesinnung : die Aktivität der südwestdeutschen "Polenvereine" von 1831/32 / Gehrke, Roland 2012
Die "American Guild for German Cultural Freedom" (1935 - 1941) : eine solidarische Institution für die deutschsprachige Emigration? / Payk, Marcus M. 2012
Integration als gesamtgesellschaftliche Herausforderung : Flüchtlingsaufnahme im deutschen Südwesten nach 1945 / Beer, Mathias 2012
[902 ] aH n02.3
[903 ] aI n06.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92b ] E
[92c ] 04
[92d ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2013-I
[94f ] jak D20130115
[94i ] sch D20130114
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150625/13:02:51-419098/795 obar
[99K ] 20150625/17:58:35-418669/1120
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20130111/09:49:07 jak