[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200306614b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Norms and normalisation : knowing others by default |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Naturrecht > Rechtslehren > Der Begriff Naturrecht oder überpositives Recht ist eine rechtsphilosophische Bezeichnung für das Recht, das dem durch soziale Normen geregelten gesetzten oder positiven Recht vorhergeht und übergeordnet ist. Die Naturrechtslehre steht im Gegensatz zum Rechtspositivismus. Dem Begriff des Naturrechts kann die Überzeugung zugrunde liegen, dajeder Mensch "von Natur aus" (also nicht durch Konvention) mit unveräußerlichen Rechten ausgestattet sei - unabhängig von Geschlecht, Alter, Ort, Staatszugehörigkeit oder der Zeit und der Staatsform, in der er lebt. Dazu gehören das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit oder das Recht auf persönliche Freiheit. Die Naturrechte werden demnach als vor- und überstaatliche "ewige" Rechte angesehen. Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie Deutscher Idealismus > Philosophie > Der Deutsche Idealismus ist eine Ideenkonstellation in der Geschichte der neueren Philosophie. Ihren Beginn und Ausgangspunkt stellte die Philosophie Immanuel Kants dar. In der Auseinandersetzung mit den von ihm aufgeworfenen Problemen entstand vor allem zwischen den Jahren 1781 (Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft) und 1831 (Tod Hegels) eine Fülle sich abwechselnder Systementwürfe in intensiver philosophischer Gedankenführung und mit hohem metaphysischen Anspruch. Als zentral gelten dabei die philosophischen Systementwürfe von Fichte, Hegel und Schelling. Der Deutsche Idealismus stand mit der Dichtung und Wissenschaft seiner Zeit in vielfältiger Wechselwirkung und wirkte stark auf das allgemeine Geistesleben (Klassik und Romantik) ein. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Hegel, Georg Wilhelm Friedrich |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Fricke, Lutz |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 159-167 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2013 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b961016340b New perspectives in global history / Brauer, Daniel 2013 Globalized history : the return of 'Weltgeist'? / Brauer, Daniel 2013 Global history and bicentennial : the problematic reception of Latin American emancipation in Marx's historiography / Naishtat, Francisco 2013 Global history and the idea of universal history / Belvedresi, Rosa E. 2013 Enlightenment, philosophy of history and values : European roots of universalism / Roldán, Concha 2013 Critical global studies and planetary history : new perspectives on the enlightenment / D'Aprile, Iwan-Michelangelo 2013 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 13 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | jak D20130129 |
[94i | ] | sch D20130115 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20130129/10:56:00 jak |
[99K | ] | 20130116/07:49:56 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130107/17:01:51 MS |