[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200306448l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Wein, der sich rechnete ... : ein liquides Zahlungsmittel süddeutscher Klöster und Stifte |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte Weinbau Weinhandel > Alkoholhandel Stifte > Klöster > Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften. Die Stifter dieser Einrichtungen waren in der Regel Könige, Herzöge oder begüterte Adelsfamilien. Ihre Motivation war zugleich religiös (Sicherung des eigenen Seelenheils) und politisch. Die ältesten Anstalten dieser Art sind die Klöster, nach deren Vorbild sich später das kanonische Leben der Geistlichen an Kathedralen und Kollegiatstiftskirchen gestaltete. Monastischen Regeln ähnlich sind die Regeln der Augustiner-Chorherren und der Prämonstratenser. Anders als im Kloster sind die Mitglieder eines geistlichen Stifts (Kanoniker) aber nicht gänzlich Teil der Gemeinschaft, sondern können privates Eigentum und Einkommen behalten. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00404586; Franken (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Wüst, Wolfgang (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 203-223 : Ill., graph. Darst. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
bsb12594192 Die Geschichte des fränkischen Weinbaus : von den Anfängen bis 1800 / Weber, Andreas Otto; Dohna, Jesko zu; Heller, Marina 2012 Die Anfänge der fränkischen Weinkultur : von der Karolingerzeit bis zur Jahrhundertwende / Weber, Andreas Otto 2012 Handel und Absatz des mainfränkischen, speziell des Würzburger Weines im Spätmittelalter / Sprandel, Rolf 2012 Weinbau und Weinhandel am Mainviereck im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit / Keller, Wilhelm Otto 2012 Die Weinstadt Würzburg und ihre Weinbauinstitutionen / Süß, Peter A. 2012 Weinbau, Weinhandel und Weingesetzgebung in der Stadt Kitzingen im Mittelalter / Arnold, Klaus 2012 Die Weinstadt Iphofen / Endres, Josef 2012 Die Bedeutung des Weinbaus für die Benediktinerabtei Münsterschwarzach / Büll, Franziskus 2012 Das Randersackerer Lehenbuch der Grafen zu Castell von 1565 / Haberlah-Pohl, Annett 2012 Die Rüdenhausener Weingartsordnung aus dem Jahr 1600 / Estel, Alexander 2012 Wie der Silvaner nach Franken kam / Dohna, Jesko zu 2012 Der mainfränkische Weinbau in der grundherrlich verfassten Agrarwirtschaft des 18. Jahrhunderts / Feuerbach, Ute 2012 Zur Weinbereitung in Franken vor 1800 / Horling, Thomas 2012 "zu erquickung" - Weinkonsum in Nürnberger Privathaushalten des Spätmittelalters / Fouquet, Gerhard 2012 Das Weinverzeichnis von 1567 : Einblicke in den Weinkeller der Plassenburg im 16. Jahrhundert / Heller, Marina 2012 Gibt es eine fränkische Weinbauarchitektur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit? / May, Herbert 2012 Schutzpatronat und Brauchformen der Winzer am Sankt-Urban-Tag : Phänomene des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit einem Ausblick auf die Gegenwart in Franken / Prosser-Schell, Michael 2012 |
[902 | ] | aA n07.4 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 101a |
[92a | ] | A |
[92c | ] | 09 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2013-I |
[94f | ] | oeh D20130103 |
[94i | ] | oeh D20130103 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20140507/15:43:40-390047/543 oMS |
[99K | ] | 20140507/16:40:57-859433/1402 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20130103/09:29:19 dg |