Einträge zu dem Titel "Blut und Farbe : sakramentale Dimensionen der frühneuzeitlichen Bild- und Kunsttheorie / Schlie, Heike (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200306215l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Blut und Farbe : sakramentale Dimensionen der frühneuzeitlichen Bild- und Kunsttheorie
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Allegorien > Allegorese > Bildersprache > Die Allegorie ("etwas anders ausdrücken"), in der Literatur auch Allegorese, ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- und/oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Kunsttheorie > Ästhetik
Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst
Abendmahlslehre > Abendmahlsstreit; Abendmahlstheologie; Abendmahlsliturgie; Eucharistie > Liturgie; Theologie > Als Abendmahl, auch als das Letzte Abendmahlδ, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus von Nazaret nach jüdischem Vorbild des Sedermahles mit seinen zwölf Aposteln am Vorabend seines Kreuzestodes feierte und an das die Kirche am Gründonnerstag erinnert. Bei diesem Mahl stiftete er mit dem Auftrag Tut dies zu meinem Gedächtnisδ (1 Kor 11,24.25 EU) das gemeinsame Mahl als Zeichen seiner bleibenden Gegenwart in seiner Gemeinde, aus der sich in den christlichen Konfessionen die Liturgie der Eucharistie, später auch "Abendmahl" genannt, entwickelte.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Dürer, Albrecht (JDG | GND); Cranach, Lucas, der Jüngere (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schlie, Heike (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 51-79
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961016303l
Bilder am Altar : Konstante und Umdeutung der sakramentalen Mitte / Schlie, Heike 2012
Sakramentale Repräsentation : Substanz, Zeichen und Präsenz in der Frühen Neuzeit / Ertz, Stefanie 2012
Der Körper des Wortes : Sakrament und Poetik in der geistlichen Lyrik / Weidner, Daniel 2012
Das Sakramentale am emblematischen Vollzug / Manns, Stefan 2012
Die Oberfläche der Substanz : Descartes, Leibniz und die Eucharistie / Ertz, Stefanie 2012
[902 ] aH n12.4
[903 ] n06.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] anh. von (Altar-)Bildern von Dürer u. Cranach d.J.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-IV
[94f ] oeh D20130123
[94i ] oeh D20130123
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20151012/10:11:07-462627/85 osg
[99K ] 20151012/16:14:18-462627/85
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20121218/12:14:56 dg