Einträge zu dem Titel "'Tulliopolis' - das Projekt einer 'Civitas latina' im Spiegel des akademischen Kleinschrifttums um 1700 / Sdzuj, Reimund (2012)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200306206l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] 'Tulliopolis' - das Projekt einer 'Civitas latina' im Spiegel des akademischen Kleinschrifttums um 1700
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität.
Dissertationen > Promotionen > Disputationen
Wissenschaft
Wissenschaftstheorien > Wissenschaftsphilosophie; Wissenschaftslehren
Fachsprache > Berufssprache; Wissenschaftssprache > Sprache
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)] Reimund B. Sdzuj
[40 Hauptverfasser] Sdzuj, Reimund
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 604-620
[76 Erscheinungsjahr] 2012
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961016302l
Notes on some early disputation handbooks / Felipe, Donald 2012
"Casa Sveva" : Pietro Giannones Bewertung der Kaiser und Könige aus dem Haus Hohenstaufen / Mährle, Wolfgang 2012
Bibliotheksreisen durch den alten deutschen Sprachraum, das "Handbuch Historischer Buchbestände in der Schweiz" und Perspektiven eines Forschungsprojekts zum reformierten oberrheinischen Kulturkreis / Garber, Klaus 2012
Dichtung - Gelehrsamkeit - Disputationskultur : Festschrift für Hanspeter Marti zum 65. Geburtstag / Sdzuj, Reimund; Seidel, Robert; Zegowitz, Bernd 2012
Universitätsgründung und Landesfürstentum am Beispiel der Alma Mater Rudolfina Vindobonensis / Mühlberger, Kurt 2012
Positive oder negative Utopie? : das ambivalente Bild der femina docta in Erasmus' Colloquium 'Abbatis et Eruditae' / Schmeisser, Martin; Stiening, Gideon 2012
Gespräch und Erkenntnis : Frauenfiguren in den Dialogen des Erasmus von Rotterdam / Syndikus, Anette 2012
Die Privatbibliothek des Theologen und Hebraisten Konrad Pellikan (1478 - 1556) / Leu, Urs B. 2012
Vom Exemplum der Treue zum Skandalon : der Graf von Gleichen-Stoff in der Literatur vom 16. bis 19. Jahrhundert (J. Manlius, A. Hondorff, Chr. Hoffmann von Hoffmannswaldau, P. Bayle, J. W. v. Goethe, J. K. A. Musäus, L. Bechstein) / Reiling, Jesko 2012
'Sutores ultra crepidam' : die Debatte über Schwärmerei und Schusterei im Anschluss an Jakob Böhme / Muratori, Cecilia 2012
Philipp Jacob Spener - Elias Veiel : ein Postskriptum / Blaufuß, Dietrich 2012
Friedrich Christoph Steinhofer : ein pietistischer Theologe zwischen Oetinger, Zinzendorf und Goethe ; mit der Lösung eines quellenkritischen Problems bei Karl Barth / Breymayer, Reinhard 2012
Die Beziehung Johann Caspar Lavaters zum Fürstenhof in Dessau, festgehalten in Anekdoten, Tagebüchern und Briefen / Caflisch-Schnetzler, Ursula 2012
Disputationstexte der medizinischen Fakultät Wien aus dem frühen 16. Jahrhundert / Müller, Clemens 2012
Philosophy instruction, the philosophy concept, and philosophy disputations published at the University of Ingolstadt, c. 1550 - 1650 / Freedman, Joseph S. 2012
Helmstedter Disputationen im Umkreis von Johannes Caselius / Pozzo, Riccardo 2012
Zu einer Tübinger Brot- und Butterdisputation : der Theologe, Schulmeister und Dichter Ulrich Bollinger (1568 - 1612) über die menschliche Seele (1594) / Kühlmann, Wilhelm 2012
Die Universität Orléans im 17. Jahrhundert : ihre Bedeutung für Juristen aus dem deutschsprachigen Raum / Komorowski, Manfred 2012
Disputationen als Quelle für den Schülerkreis des Universitätsgelehrten Johannes Gisenius / Jähnig, Bernhart 2012
Zum Nutzen der akademischen Jugend : zwei antijesuitische Gymnasialdisputationen von Johann Matthäus Meyfart / Paintner, Ursula 2012
Zur frühen Rezeption von Harveys Theorie des Blutkreislaufs im deutschen Sprachraum : eine apologetische Disputation in Königsberg aus dem Jahre 1651 / Tering, Arvo 2012
Erhard Weigels pro-loco-Disputation in Jena über den Kometen von 1652 : ein Paradigma für die Polyfunktionalität frühneuzeitlicher Disputationen / Gindhart, Marion 2012
Gescheiterte 'ratio status' : Wilhelm von Schröters 'Dissertatio academica' von 1663 / Philipp, Michael 2012
Frühneuzeitliche Parodiedebatten im Medium akademischer Disputationen : das 'Exercitium philologicum de parodia' (Leipzig 1671), die 'Disputatio de parodia' (Uppsala 1776) und das theoriegeschichtliche Umfeld / Seidel, Robert 2012
Jakob Thomasius, ein protestantischer Späthumanist : seine 'Dissertationes' und 'Programmata' zur Philosophiegeschichte / Jaumann, Herbert 2012
'De philosophia sutoria' : die "Böhme-Dissertation" von Christian Thomasius und ihr Kontext / Grunert, Frank 2012
Das akademische Journal : zum Nachrichtenwert von Dissertationen in den Periodika des 18. Jahrhunderts / Hemmerling, Wiebke 2012
"impune disceptant theologi" : der Wandel der Disputation in der Spätzeit des Hausstudiums der Prämonstratenserabtei Speinshart / Leinsle, Ulrich G. 2012
'Cui bono?' : Doktorpromotionen ungarländischer Studenten in Jena 1789 - 1819 / Rasche, Ulrich 2012
Lyriktheorie 'um 1800' an der Universität Greifswald : Benjamin Lundelius' Dissertation 'De poesi lyrica' / Werle, Dirk 2012
Hanspeter Marti: Schriftenverzeichnis / kein Autor 2012
[902 ] aI n11.2
[903 ] n12.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[91 Zugangs- oder Inventarnummer] 101a
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] "Civitas latina" = Projekt zur Wiederbelebung des Lateins als gemeinsamer Sprache Europas durch die Gründung eines "Roma Tullia" ("Tulliopolis") genannten latein. Stadtstaates; dieser Gedanke wurde Ende des 17. u. im 18. Jh. auch in mehreren Dissertationen behandelt, die hier im Mittelpunkt stehen
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-IV
[94f ] oeh D20130104
[94i ] oeh D20130104
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20130104/13:34:12 oeh
[99K ] 20130107/08:33:34
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20121218/10:59:28 dg