[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200306206l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
'Tulliopolis' - das Projekt einer 'Civitas latina' im Spiegel des akademischen Kleinschrifttums um 1700
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität. Dissertationen > Promotionen > Disputationen Wissenschaft Wissenschaftstheorien > Wissenschaftsphilosophie; Wissenschaftslehren Fachsprache > Berufssprache; Wissenschaftssprache > Sprache
|
[39
|
Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften)]
|
Reimund B. Sdzuj
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
604-620
|
[91
|
Zugangs- oder Inventarnummer]
|
101a
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
"Civitas latina" = Projekt zur Wiederbelebung des Lateins als gemeinsamer Sprache Europas durch die Gründung eines "Roma Tullia" ("Tulliopolis") genannten latein. Stadtstaates; dieser Gedanke wurde Ende des 17. u. im 18. Jh. auch in mehreren Dissertationen behandelt, die hier im Mittelpunkt stehen
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2012-IV
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20121218/10:59:28 dg
|