[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200305789b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Technik, Wirtschaft und Gesellschaft bei Franz Reuleaux und Alois Riedler |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Hochschulen > Technische Hochschulen; Musikhochschulen; Kunsthochschulen; Konservatorien Ingenieure Professoren > Ordentlicher Professor; Ordinarien (Universität) > Hochschullehrer Sozialphilosophie > Gesellschaftstheorie; Gesellschaftsphilosophie; Gesellschaftsordnung > Philosophie > Nach SWD. Bestandteile d. Sozialphilosophie sind die Politische Philosophie u. d. Sozialethik. Zur Sozialphilosophie: http://www.uni-erfurt.de/rechtsphilosophie/info.html Ingenieurwissenschaften > Technikwissenschaften Technokratie Sozialethik > Sozialanschauungen; Gesellschaftsethik; Konsumkritik; Verteilungsgerechtigkeit; Soziale Gerechtigkeit > Ethik; Sozialphilosophie > Die Hauptfrage der Sozialethik (auch Gesellschaftsethik) zielt nicht auf das individuelle Handeln, sondern auf die sozialen Gebilde als solche, d.h. auf Strukturen und Institutionen. Man fragt danach, ob gegebene institutionelle Gebilde gerecht oder ungerecht sind. Nötigenfalls wird gefragt, ob und wie diese verbessert werden können (Sozialreform). Aufgrund der spezifischen Verfestigung und Konsolidierung derartiger Strukturen kann nicht immer und unmittelbar ein individualethischer Imperativ an konkrete Personen gestellt werden. Freilich mues stets zu einer Rückführung des Institutionellen auf das Personale kommen, da derartige Sozialstrukturen keinen Selbstzweck außerhalb der Person besitzen und sie beständig der Humanisierung bedürfen. Technikphilosophie > Philosophie; Technik > Unter Technikphilosophie versteht man die philosophische Untersuchung der Bedeutung der Technik. Die Technikphilosophie ist keinesfalls eine Erfindung der Neuzeit. Vielmehr haben sich bereits Protagoras und Platon mit ihr auseinandergesetzt, später dann auch Hegel, Marx, Heidegger (Die Frage nach der Technik) oder Walter Benjamin. Die konkrete Beschäftigung mit dem Thema "Technik" wurde in der Philosophie jedoch erst Ende des 19.Jahrhunderts durch das Buch "Grundlinien einer Philosophie der Technik" (1877) von Ernst Kapp ausgelöst. Ausgangspunkt waren Erkenntnisse aus der Biologie, die den Menschen als Mängelwesenδ, d.h. mangelhaft in der Spezialisierung seiner Organe, sah. Anders als alle anderen Tiere ist der Mensch in keiner Weise auf eine spezielle Lebensumgebung angewiesen, sondern kann und musich auf Grund dieses Mangels ständig seinen eigenen Lebensraum schaffen. Im 20. Jahrhundert nahm Arnold Gehlen diese These vom Mängelwesen Mensch wieder auf und integrierte diese in seine kulturpessimistische Anthropologie. Magie und Technik: Ernst Cassirer hat darauf hingewiesen, dadie heutige technische Kultur bereits Anklänge in der magischen Weltauffassung vortechnischer Kulturen findet. Grundlage für technisches Denken und Handeln ist jeweils die Distanz von der zu verändernden Natur. Ohne die Distanzierung des Subjekts von der objektiven Welt kann keine technische Entwicklung stattfinden. Diese erste objektivere Haltung, erste Reflexion über die Beschaffenheit der Welt ist in der magischen Weltauffassung inhärent. Ihr liegt ein Glaube zu Grunde, die Welt durch feste Riten und Handlungsabläufe verändern zu können. Die Willkür oder der Glaube an eine allumfassende und -beherrschende Schicksalskraft (das Göttliche) tritt also schon im magischen Handeln zurück. Doch erst die naturwissenschaftlich-analytische Versuchsanordnung des Experiments hat im Laufe des 17., 18. und 19. Jahrhunderts zu einer endgültigen Loslösung des Subjekts vom Objekt geführt. Die Beschreibung von Naturgesetzen nach festen, ahistorischen Grundsätzen erlaubte eine zunehmend rationale Beschreibung der Welt. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00360802 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Reuleaux, Franz (JDG | GND); Riedler, Alois (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | König, Wolfgang |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 83-102 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2012 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a04527021b Ingenieure in der technokratischen Hochmoderne : Thomas Hänseroth zum 60. Geburtstag / Fraunholz, Uwe; Wölfel, Sylvia 2012 Hochmoderne Ingenieure zwischen Altruismus und Eigensinn / Fraunholz, Uwe; Wölfel, Sylvia 2012 Die Herren des Technologischen Habitates : eine politische Randgruppe? / Bayerl, Günter 2012 Grundriss zu einer Historischen Technikwissenschaft / Kurrer, Karl-Eugen 2012 Ingenieurwissenschaftler auf dem Weg zur technokratischen Hochmoderne : Schubert - Redtenbacher - Reuleaux / Mauersberger, Klaus 2012 Wilhelm Jordan, die Professionalisierung der Geodäsie und die deutsche Vermessungstechnik in Afrika, 1870 - 1899 / Schramm, Manuel 2012 Fritz Haber : Chemiker im Netzwerk von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik / Sorms, Bernhard 2012 Ingenieure als Museumsgründer : Oskar von Miller und Wilhelm Exner / Lackner, Helmut 2012 Fabriken ohne Arbeiter : Automatisierungsvisionen von Ingenieuren im Spiegel der Zeitschrift "automatik", 1956 - 1972 / Schwarz, Martin 2012 Zeit der Fachleute : Motivation und Selbstbild industrieller Forschungsdirektoren in der DDR bis 1971 / Augustine, Dolores L. 2012 Militärische Laserforschung in der DDR in den 1960er Jahren / Albrecht, Helmuth 2012 "Deutsche Qualitätsarbeit" : Fluch oder Segen für innovative Potenz? ; das Beispiel Carl Zeiss Jena / Fraunholz, Uwe 2012 Kalter Krieg im Eiskanal : die Entwicklung von Bobschlitten in der DDR / Pulla, Ralf 2012 |
[902 | ] | aK n11.2 |
[903 | ] | aL n04.1 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[91 | Zugangs- oder Inventarnummer] | 1a |
[92a | ] | F |
[92b | ] | G |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 06 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2012-IV |
[94f | ] | MS D20121210 |
[94i | ] | bec D20121210 |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20130619/10:49:56-864470/1007 obec |
[99K | ] | 20130408/08:18:44-856190/214 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20121206/11:06:00 kj |