Einträge zu dem Titel "Eine Literatur ohne Sitz im Leben? : Methodisch-exemplarische Betrachtungen zur Erforschung mittelalterlicher Dichtung / Knapp, Fritz Peter (2011)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200305751a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Eine Literatur ohne Sitz im Leben? : Methodisch-exemplarische Betrachtungen zur Erforschung mittelalterlicher Dichtung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Minnesang > Höfische Literatur
Sagen
Heldendichtung > Heldensage; Heroische Dichtung; Heldenepik > Literatur; Höfische Literatur > Heldendichtung (oder Heldenepik bzw. Heldenepos) ist der Sammelbegriff für alle Dichtungen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Grundlage der Heldendichtung ist die Heldensage, die geschichtliche Ereignisse (im germanischen Bereich meist solche aus der Zeit der Völkerwanderung) überliefert und frei weiterentwickelt. Die wichtigsten germanischen Sagenkreise handeln von Dietrich von Bern, Siegfried und den Nibelungen, Attila und Wieland. In der romanischen Tradition stehen Karl der Große und Roland im Zentrum der Heldendichtung. Als die älteste Heldendichtung Europas gilt die homerische Epik (Ilias und Odyssee). Die früheste poetische Form erhielt die Heldensage im Heldenlied, das im 5.~8. Jahrhundert als episch-balladeske Dichtform im germanischen Kulturkreis ausgeprägt wurde. Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von den Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet. Das einzige überlieferte deutsche Heldenlied ist das stabreimende Hildebrandslied. Mit der Entwicklung der Buchkultur und in Anlehnung an die schriftliterarischen Großepen in lateinischer und persischer Sprache wurde das Heldenlied zum Heldenepos ausgeweitet, das als epische Großform mit breiten Schilderungen und zahlreichen Nebenhandlungen ausgefüllt ist. Die europäische Entwicklung begann in England mit dem Beowulf (10. Jahrhundert), in Frankreich im 11. Jahrhundert (Chanson de geste) und erfasste dann im 12. Jahrhundert Spanien (Cantar de Mio Cid) sowie das deutschsprachige Gebiet, dessen ältestes und bekanntestes Epos das Nibelungenlied ist. Das Heldenepos mit seinem Stoff aus der germanischen Heldensage steht im Gegensatz zum höfischen Ritterepos, das seinen Stoff aus französischen, lateinischen oder orientalischen Quellen nimmt. Im Spätmittelalter wurden die gereimten Heldenepen in großen Sammlungen vereinigt (Heldenbücher) und fanden zum Teil, in Prosa aufgelöst, als Volksbücher eine große Leserschaft. Im 15. bis 17. Jahrhundert erscheinen die alten Stoffe im deutschen Sprachraum daneben in der kürzeren Form der Ballade in gedruckten Liederbüchern und auf fliegenden Blättern (zum Beispiel Jüngeres Hildebrandslied). > Nibelungenlied; Rolandslied; Hildebrandslied
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00401194; 00398022; 00406511
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Knapp, Fritz Peter (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 1-12
[76 Erscheinungsjahr] 2011
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b961013644l
Realität als Herausforderung : Literatur in ihren konkreten historischen Kontexten ; Festschrift für Wilhelm Kühlmann zum 65. Geburtstag / Bogner, Ralf Georg 2011
Neptun unter Alchemikern : ein deutsches Lehrgedicht "Vom alchemischen Stein" des Görlitzer Juristen Georg Klet (1508) / Telle, Joachim 2011
Das Selbstbild des Gelehrten : Apuleius-Reminiszenzen bei Erasmus von Rotterdam und im Zusammenspiel mit der Übersetzung der 'Laus stultitiae' durch Sebastian Franck / Häfner, Ralph 2011
'Iliada post Homerum scribere' : Prüfstein frühneuzeitlicher Autorschaft / Mahlmann, Theodor; Mahlmann, Barbara 2011
Ein Liederbüchlein als Corpus delicti : Protestantische Liedflugschriften im Besitz der Minkendorfer Klarissenäbtissin Susanna von Oberburg / Wilhelmi, Thomas 2011
Dienstanweisung für Kontroverstheologen : Georg Sohns Heidelberger Antrittsvorlesung (1584) im historischen Kontext / Spiekermann, Björn 2011
Die "private" Seite des europäischen Späthumanismus : Albert Szenci Molnárs Beziehungen zum Hause Lingelsheim / Walter, Axel E. 2011
Formvorgabe und Variation : Liebesklage und Landschaftstopik in der Lyrik der Frühen Neuzeit / Vollhardt, Friedrich 2011
Keckermann und die Hermeneutik : ein Kommentar zu den hermeneutischen Regeln in seinem Werk 'Systema Logicae' / Danneberg, Lutz 2011
Poetik en miniature : frühneuzeitliches akademisches Kleinschrifttum im Licht der Poetikgeschichte / Marti, Hanspeter 2011
Von Atheisten und nüchternen Prinzessinnen : Martin Opitzens Schriften auf Angehörige des polnischen Königshauses / Seidel, Robert 2011
Abraham von Franckenberg als christlicher Kabbalist / Schmidt-Biggemann, Wilhelm 2011
Der Dichter als Bußprediger : Siman Dachs 'Kürbis=Hütte' und Georg Philipp Harsdörffers Jona-Gedicht / Steiger, Johann Anselm 2011
Gründung, Neugründung und Neuorientierung des Pegnesischen Blumenordens durch die beiden ersten Präsidenten / Laufhütte, Hartmut 2011
"Wer spricht daß fort vnd für die Welt nur ärger werde?" : Andreas Tschernings 'Lob der Buchdruckerey' als Beitrag zur zeitgenössischen Diskussion über den Lauf der Geschichte und die Bewertung der Gegenwart / Doms, Misia Sophia 2012-IV
"Wer spricht daß fort vnd für die Welt nur ärger werde?" : Andreas Tschernings 'Lob der Buchdruckerey' als Beitrag zur zeitgenössischen Diskussion über den Lauf der Geschichte und die Bewertung der Gegenwart / Wiegand, Hermann 2011
Goethe und die katholische Welt / Pittrof, Thomas 2011
Pfeffels chinesische Fabeln und ihre Bedeutung für seine Moralphilosophie / Maoping, Wei 2011
Später Lorbeer : Gottlieb Konrad Pfeffels 50jähriges Dichterjubiläum im Jahre 1804 / Aurnhammer, Achim 2011
"Wenn die gute Stadt Aachen wüßte" : Heinrich von Kleists Erzählung "Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende" im Kontext der Napoleonischen Fremdherrschaft / Breuer, Dieter 2011
Matchmaking-Literatur, gelingende Partnersuche und 'conditio humana' : zur literarischen Anthropologie vornehmlich in der Biedermeierzeit / Zimmermann, Christian von 2011
Reform und Modernisierung : die Schaubühne als Spiegel und Vorbild der Zeit ; Georg Köberles (1819 - 1898) theaterkritische Schriften und das Theater der Gründerzeit / Walcher, Bernhard 2011
"Höre ich nur 'Heimathkunst', so vomire ich schon" : naturalistischer Schulterschluss und poetische Rüpelei zwischen Friedrich Lienhard und Karl Bleibtreu / Beßlich, Barbara 2011
Ästhetik und Milieu. Oder: Wir sind nur Schaf auf Erden : Thomas Manns Joseph-Roman und die 'pastorale' Realität des katholischen Milieus ; mit einigen Bemerkungen zum Verhältnis von Text und 'Kontext' / Braungart, Wolfgang 2011
Schriftstellerkorrespondenzen im 'Dritten Reich' / Kiesel, Helmuth 2011
Schriftenverzeichnis / Kühlmann, Wilhelm 2011
Faktoren der klassizistischen Dichtungsreform im Deutschland um 1600 : eine Einleitung zur Geschichte der deutschen Schäfer- und Landlebendichtung des 17. Jahrhunderts / Garber, Klaus 2011
[902 ] aB n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2012-IV
[94f ] jak D20130308
[94i ] sch D20121210
[94o ] BBAW
[99e Änderungsdatum] 20150608/13:23:27-418415/68 obec
[99K ] 20150608/16:45:33-418113/244
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20121206/09:58:34 Vz